LK 1131, 679 150/227 000. Höhe 420 m.
Datum der Notgrabung: 21.2.-16.3.1995.
Alte und neue Fundstelle.
Bibliographie zur Fundstelle: J. Speck, Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen am Zugersee, Schriften des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug 40, 27f. Zug 1991.
Aushubüberwachung/Notgrabung. Grösse der Grabung ca. 1000 m²
Siedlungen.
Während des Baugrubenaushubs wurden u.a. rund 350 Pfähle und einige hundert Keramikscherben aus verschiedenen Schichten geborgen.
Aus dem oberen Bereich eines mächtigen Seekreidepakets stammen die ältesten der rund 350 geborgenen Pfähle. Das darüberliegende Schichtpaket setzt sich aus mehreren Lagen organischer Schichten und Schwemmsande zusammen, deren unterste, eine rund 2 cm mächtige sandige Siltschicht, die ältesten Funde enthielt: neolithische Keramik und Silexgeräte. Unter der dünnwandigen Gefässen liegen zwei Scherben mit Knubben und kleiner gedellter Grifflappe vor, die stark an die Funde des 29. Jh. v. Chr. aus der benachbarten Station Sennweid erinnern. OK der sandigen Schichten lag ein Paddel aus Tannenholz (Abb. 4), dessen C14-Analyse eine spätbronzezeitliche Datierung ergeben hat.
Darüber, in einer rötlich-braunen, stark mit organischem Material durchsetzten Schicht, fanden sich etliche jüngere Pfahlspitzen, weitere prähistorische Keramikscherben sowie eine menschliche Schädelkalotte und ein Langknochen. Zwei Gefässfragmente können in die späteste Hallstattzeit/frühe Latènezeit datiert werden. Eines der beiden stammt von einer auf der Drehscheibe hergestellten gerieften Schüssel, wie sie beispielsweise vom «Fürstensitz» Üetliberg zahlreich bekannt sind. Damit kennen wir im Zugerland neben der Baarburg bereits den zweiten Fundpunkt mit früher Drehscheibenkeramik.
Die jüngsten Funde schliesslich konnten aus einer recht grobkörnigen Schwemmsandschicht rund 40 cm unter der Oberkante des reliktischen Humus geborgen werden: zahlreiche Fragmente römischer Gefässe. Das heutige Gehniveau liegt infolge einer modernen Aufschüttung ca. 1 m über diesem Humus.
Probenentnahmen: Holzkohle für C14-Analysen; Holz für Dendrochronologie (Dendrolabor BfA Zürich, Trivun Sormaz); Anthropologie (A. Cueni, Aesch BL).
Datierung: archäologisch und C14. Neolithikum (spätes Horgen); Bronzezeit?; Späthallstatt-Frühlatènezeit; römische Epoche.
KA ZG, U. Gnepf/St. Hochuli.
Steinhausen ZG, Cosmetochem, GBP 1267
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Steinhausen
                        Cantone 
                                ZG
                        Località 
                                Cosmetochem, GBP 1267
                        Coordinate 
                                E 2679150,  N 1227000
                        Altitudine 
                                420 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                No
                        Campionamento 
                                legno / carbone, ossa
                        Analisi 
                                ¹⁴C, dendrocronologia
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                1000 m2
                        Data di inizio 
                                21 febbraio 1995
                        Data di fine 
                                16 marzo 1995
                        Metodi di datazione 
                                ¹⁴C, dendroconologico, archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                1996
                        Epoca 
                                Età del Bronzo, Neolitico, Età del Ferro (Hallstatt antico (C)), Età del Ferro (Hallstatt medio (D1)/Ticino A), Età del Ferro (La Tène recente (D)), Epoca romana, Età del Ferro (Hallstatt antico (C)), Età del Ferro (Hallstatt medio (D1)/Ticino A)
                        Tipo di sito 
                                abitato
                        Tipo di intervento 
                                supervisione di cantiere
                        Reperti archeologici 
                                 -- 
                        Ossa 
                                 -- 
                        Materiale botanico 
                                legno / carbone
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    