LK 1068, 621 460/264 800. Höhe 294 m.
Datum der Grabung: Januar-Dezember 2001
Bibliographie zur Fundstelle: L. Berger, Führer durch Augusta Raurica. Basel 1998; J. Rychener/H. Sütterlin, Ausgrabungen in Augst im Jahre 2001. JbAK 23, 2002 (im Druck).
Verschiedene geplante Bodeneingriffe, Überwachungen, Baubegleitungen und Prospektionen im antiken Siedlungsperimeter. Siedlung.
Nebst den beiden geplanten Notgrabungen für zwei Einfamilienhäuser (Grabungen 2001.51 und 2001.64, vgl. separate Fundberichte) hatte die Abteilung Ausgrabungen Augst im Berichtsjahr weitere 19 kleinere Grabungen und 10 Bodenaufschlüsse ohne Funde und Befunde zu betreuen. Gerade die systematische Beobachtung und Dokumentation dieser kleineren Aufschlüsse haben neue Aussagen zu einigen Bereichen der Römerstadt ermöglicht.
So hat eine Belagserneuerung im Trasse der Hauptstrasse von Augst (Grabung 2001.66) gezeigt, dass sie das nördlich der römischen Basiliastrasse gelegene Gräberfeld durchschneidet und dass sich die beiden Strassen (römische Basiliastrasse und heutige Hauptstrasse) nicht wie ursprünglich angenommen in ihrem Verlauf genau entsprechen. Die Baubegleitung erbrachte den für dieses Gräberfeld ersten Nachweis eines Bustums, das sich in unmittelbarer Nähe zu angeschnittenen Mauerzügen von Grabeinfriedungen fand.
An der Kreuzung der römischen Merkur- und Theaterstrasse wurde ein bisher nicht bekannter Laufbrunnen im Graben einer neu verlegten Gasleitung (Grabung 2001.69) angeschnitten. Absprachen mit der Bauleitung erlaubten es, den Graben zur Hauptsache in die römische Merkurstrasse zu legen; dadurch wurde die archäologische Substanz über weite Strecken des Grabens geschont. Erst im Bereich der südlichen Abschlussmauer des Südforums wurden wieder nennenswerte Befunde freigelegt, unter anderem der an der Außenseite des Südforums verlaufende und in die Ergolz entwässernde Abwasserkanal.
Für die Bodendenkmäler weniger glimpflich verlief dagegen die Sanierung des Stranges der Augster Wasserleitung, der vom Römerhaus bis zur Hauptstrasse verläuft (Grabung 2001.61). Der Graben behielt über weite Strecken die Linienführung der 1918 verlegten, damals aber nicht dokumentierten alten Wasserleitung bei. Er verlief mitten durch das Siedlungsgebiet am Fuss des Westabhanges des Kastelenhügels. Zahlreiche Mauerzüge, ein sieben Meter breiter und mit Buntsandsteinplatten ausgelegter Innenhof eines Gebäudes und die Reste von zwei Backöfen (einer davon war noch rund 50 cm hoch erhalten), wurden dokumentiert. Nebst neuen Befunden wie den Backöfen, die im Zusammenhang mit weiteren Backöfen aus dem Bereich im und um das Römermuseum gesehen werden müssen, erbrachte der Graben neue Erkenntnisse zur Topographie der Stadt. Nach Ausweis der Grabenwandprofile muss sich jedenfalls im heute steil nach unten führenden nördlichen Teil der Giebenacherstrasse zur römischen Zeit ein Geländesprung gegenüber dem tiefer gelegenen Stadtgebiet bei der heutigen Hauptstrasse befunden haben.
Mehrere, teilweise etapierte Werkleitungsgräben (Grabungen 2001.52, 2001.53, 2001.54) erlaubten ebenfalls neue Einblicke in die römische Überbauung in den bisher relativ unbekannten Fluren Obermühle und Pfefferlädli. Auf der Nordseite der römischen Rauricastrasse, dem Zugang ins Stadtzentrum von Westen her, fanden sich an zwei Stellen Portiken. Die zugehörigen Häuserzeilen sind heute jedoch grösstenteils verschwunden, da dieser Bereich der antiken Stadt möglicherweise beim Bau der Bözbergbahn 1873 zwecks Baumaterialgewinnung abgetragen worden ist.
Zum vierten Mal ist während den Sommermonaten in Zusammenarbeit mit der museumspädagogischen Abteilung AGORA des Antikenmuseums Basel im Bereich beim Osttor die beliebte Publikumsgrabung für Schulklassen und interessierte Laien durchgeführt worden.
Probenentnahmen: Sedimentproben, im Römermuseum Augst. Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh. n.Chr.
Ausgrabungen Augst, H. Sütterlin.
Augst BL, Augusta Raurica
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Augst
Cantone
BL
Località
Augusta Raurica
Coordinate
E 2621460, N 1264800
Altitudine
294 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
--
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
--
Data di inizio
gennaio 2001
Data di fine
dicembre 2001
Metodi di datazione
archeologico
autore
--
Anno di pubblicazione
2002
Epoca
Impero romano
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
Scavo
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
--
×