LK 1150, 665700 / 211560. Höhe 434 m.
Datum der Grabung: 11.9.2006-5.4.2007.
Bibliographie zur Fundstelle: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 2007, 181 f.; 2008 (in Vorbereitung).
Geplante Notgrabung (Unterkellerung). Größe der Grabung ca. 140 m².
Siedlung.
Im Zuge eines Umbaus wurde Luzerner Altstadtliegenschaft Mühlenplatz 3-4 unterkellert. Das in seiner heutigen Form aus dem 17. Jh. stammende Doppelhaus liegt in 30 m Entfernung zur Reuss am Südrand eines Platzes, der zu den Kristallisationspunkten der Siedlung gezählt werden darf.
Die Grabungsfläche tangiert eine Zone, die sich noch im 10./11. Jh. im Einflussbereich der Reuss befand. Ein Zaun an der Uferböschung, organische Abfälle und Schlacke belegen das Bestehen eines nahegelegenen Siedlungsteils.
Im 11. oder 12. Jh. wurde das Areal durch eine Aufschüttung zum Siedlungsgelände ausgebaut. Umflochtene Pfahlreihen und liegende Baumstämmchen dienten zur Stabilisierung der bis zu 1,20 m mächtigen Planie (Abb. 38). Auf dem neu gewonnenen Gelände entstand ein mindestens zweiräumiger Holzbau in Mischbauweise (Schwellen-/Pfostenbau).
Im 13. Jh. wurde auf der noch heute gültigen Parzellierung eine städtische Häuserzeile errichtet. Bis ins 15. Jh. sind mindestens vier Holzbauphasen nachweisbar, welche in zwei Fällen abbrannten.
Auch wenn die Befunde teilweise sehr gut erhalten waren und sich etwa die Binnengliederung der Holzgebäude weitgehend rekonstruieren lässt, sind konkrete Hinweise zur Nutzung der Erdgeschossräume selten. Ausnahme ist eine während Generationen betriebene Backstube im Hausteil Mühlenplatz 4, wo die Mauersockel einer mehrteiligen Ofenanlage freigelegt wurden.
Während wegen jüngerer Bodeneingriffe kaum Befunde aus der frühen Neuzeit angetroffen wurden, liegt mit einem römischen Streufund (Leistenziegel) erstmals ein Indiz für das Bestehen einer römischen Siedlung im Bereich oder Umfeld der Luzerner Altstadt vor; eine solche wird bisher aufgrund von Münzfunden lediglich vermutet.
Faunistisches Material: zahlreiche Tierknochen.
Probenentnahmen: Schlämmproben (Feuchtbodenerhaltung); Hölzer; Makroreste; Holzkohle für C14-Messung.
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch. Römische Zeit; 10.-19. Jh.
KALU, F. Küng.
Luzern LU, Müblenplatz 3-4
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Luzern
Cantone
LU
Località
Müblenplatz 3-4
Coordinate
E 2665700, N 1211560
Altitudine
434 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
legno / carbone, resti botanici, campioni di liquame archeobiologici
analisi
14C, dendrocronologia
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
140 m2
Data di inizio
11 settembre 2006
Data di fine
05 aprile 2007
Metodi di datazione
14C, dendroconologico, archeologico
autore
--
Anno di pubblicazione
2008
Epoca
Medioevo, Impero romano, Epoca moderna, Epoca contemporanea
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
--
ossa
ossa d'animali disperse
materiale botanico
legno / carbone
×