LK 1115, 2755 759/1 234 804. Höhe 463 m.
Datum der Baubegleitung: über das ganze Jahr 2022 verteilt, noch nicht abgeschlossen.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 105, 2022, 314; Aebi, P. (1962) Geschichte der Burgen und Freisitze in der politischen Gemeinde Sennwald, 45-73. Buchs; Krumm, C. (2020) Die Kunstdenkmäler des Kantons St.Gallen. Die Region Werdenberg. Bd. 6, 414-419. Bern.
Baubegleitung (Sanierung Burgruine und Umgebungsarbeiten; Sanierung/Umbau Gebäude und Werkleitungen).
Grösse der Ausgrabung ca. 340 m².
Burg.
Die seit 2021 andauernden Bodeneingriffe wurden weitergeführt. Dabei kam beim Anlegen eines Leitungsgrabens im Norden der Parzelle ein Südost-Nordwest orientierter Mauerabschnitt der in den Jahren 1622-1625 errichteten Sternschanze zum Vorschein. Davon wurden bereits 2021 zwei Abschnitte dokumentiert. Die Mauer wies eine Gesamtbreite von 1.5 m, eine gefasste Höhe von 1.2 m sowie eine gefasste Länge von 3.4 m auf. Die Mauerunterkante wurde nicht erreicht. Das zweischalige Mauerwerk bestand aus lagig verbauten Kalkbruchsteinen im Randbereich und hatte einen Mauerkern aus kleineren Bruchsteinen.
Probenentnahmen: Mörtelprobe.
Datierung: archäologisch. Neuzeit.
KA SG, M.-J. Fabrni.
Sennwald SG, Salez, Schloss Forstegg (Parz. 1780)
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Sennwald
Cantone
SG
Località
Salez, Schloss Forstegg (Parz. 1780)
Coordinate
E 2755759, N 1234804
Altitudine
463 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
340 m2
Data di inizio
01 gennaio 2022
Data di fine
31 dicembre 2022
Metodi di datazione
archeologico
Anno di pubblicazione
2023
Epoca
Epoca moderna, Epoca contemporanea, Medioevo
Tipo di sito
abitato (castello)
Tipo di intervenzione
supervisione di cantiere
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
--
×