LK 1072, 697 200/261 550. Höhe 440 m.
Datum der Grabung: 1.10.1999-30.6.2000.
Bibliographie zur Fundstelle: Ch. Muntwyler, Zwei Altstadthäuser mit einer 700-jährigen Geschichte. Winterthur Jahrbuch 2001, 156-163.
Geplante Notgrabung (Bauprojekt, Bauuntersuchung). Grösse der Grabung ca. 50 m².
Siedlung. Grab.
Schwerpunkt der Untersuchung waren zwei mit 27 m für Winterthur ausserordentlich tiefe, dreigeschossige Liegenschaften: Obere Kirchgasse 4 und 6 östlich der Stadtkirche. Zusätzlich wurde die angrenzende Liegenschaft Obere Kirchgasse 8 partiell untersucht. Der älteste Befund war eine Fäkaliengrube sowie ein Holzgebäude aus dem 12. Jh. 1197 (dendrodatiert) entstand auf der Parzelle Obere Kirchgasse 6 ein dreigeschossiger Kernbau mit einem überwölbten Erdgeschoss und einem repräsentativen 1. Obergeschoss, von dessen originaler Ausstattung eine Kaminanlage erhalten geblieben ist (Abb. 40). Holzreste und ehemalige Türöffnungen belegen einen Aussenaufgang. Etwa zeitgleich errichtete man im Bereich der Oberen Kirchgasse 4 ein freistehendes Steingebäude, von dem die Südwand mit Schlitzfenstern im Erdgeschoss und Sitznischenfenstern im 1. und 2. Obergeschoss erhalten geblieben ist. Im 13. Jh. wurde der Kernbau Obere Kirchgasse 6 gegen Osten erweitert, im Westen entstand parzellenübergreifend ein unterkellertes Holzgebäude. Um 1300 wurden das Holzgebäude und die beiden Steinbauten durch einen Brand zerstört, der grosse Teile der Kernstadt erfasst hatte. 1312-14 (dendrodatiert) wurden die beiden Steinbauten erneuert, wobei der Steinbau im Bereich Obere Kirchgasse 4 gegen Norden erweitert und damit die zuvor zwischen den beiden Häusern noch vorhandene Lücke geschlossen wurde. Ein nach dem Brand wohl als Notbehausung errichtetes Holzhaus hinterliess ein sehr deutliches Negativ in der neuen Brandmauer. Türdurchgänge zwischen den beiden Liegenschaften lassen auf eine enge Verbindung der Bewohner schliessen, die gemäss Schriftquellen wohl der Geistlichkeit angehörten. In der Oberen Kirchgasse 6 waren bis zum nun geplanten Umbau erhebliche Teile des Dachstuhls von 1312-14 noch erhalten. Er war als stehender Rafendachstuhl ohne Diagonalaussteifung konstruiert und nicht mit dem Gebäude verbunden, sondern lag als eigenständiger Ab bund auf einem Schwellenkranz über der obersten Deckenbalkenlage. Ein Dachstuhl gleicher Konstruktionsweise konnte vor dem Umbau auch im Gebäude Obere Kirchgasse 8 (1324, dendrodatiert) dokumentiert werden. 1334 (dendrodatiert) wurde die Liegenschaft Obere Kirchgasse 6 gegen Westen durch ein Holzgebäude mit Pultdach erweitert. 1364 (dendrodatiert) kam dieser Gebäudeteil zusammen mit den älteren östlich anschliessenden Teilen unter ein gemeinsames Dach, indem man das Satteldach von 1312-14 gegen Westen erweiterte.
Im Westen der Parzelle Obere Kirchgasse 4 wurde 1346 ein Gebäude mit anfänglich eigenständigem Dachstuhl an das bestehende Steinhaus von 1312-14 angebaut. Wann hier der erste gemeinsame Dachstuhl folgte, ist nicht bekannt. 1607 wurde das Gebäude aufgestockt und in ein Lagerhaus umgebaut. Diese Nutzung blieb bis in die jüngste Zeit bestehen. Die Obere Kirchgasse 6 erfuhr 1632 einen tiefgreifenden Umbau: Die Ost- und Westfassade des ehemaligen Kernbaus wurden abgebrochen, der gesamte Innenausbau neu gestaltet und die Aussenfassaden durch die aktuellen ersetzt. Mit der Aufstockung des gassenseitigen Teils 1734 und dem Teilneubau des Dachstuhls war die kubische Entwicklung der beiden Liegenschaften Obere Kirchgasse 4/6 abgeschlossen.
Von den Grabungsbefunden im Hinterhof ist der Fund eines Neugeborenengrabs zu erwähnen, das im 15. Jh. dort ausserhalb des Friedhofs angelegt worden war.
Anthropologisches Material: Skelett eines Neugeborenen (15. Jh.).
Faunistisches Material: 3 kg Tierknochen (Säuger, Amphibien, Fische) aus Latrine, in Bearbeitung.
Probenentnahmen: Dendrochronologie (260 Proben); 100 kg Erdproben (v.a. botanisches und osteologisches Material) aus Latrine (12. Jh.), botanisches Material aus Keller (13. Jh.), in Bearbeitung.
Datierung: dendrochronologisch; archäologisch. 12.-19. Jh. KA ZH, Ch. Muntwyler.
Winterthur ZH, Obere Kirchgasse 4/6/8
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Winterthur
                        Cantone 
                                ZH
                        Località 
                                Obere Kirchgasse 4/6/8
                        Coordinate 
                                E 2697200,  N 1261550
                        Altitudine 
                                440 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                legno / carbone, ossa, resti botanici, campioni di sedimenti geoarcheologici
                        Analisi 
                                dendrocronologia
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                50 m2
                        Data di inizio 
                                01 ottobre 1999
                        Data di fine 
                                30 giugno 2000
                        Metodi di datazione 
                                dendroconologico, archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                2001
                        Epoca 
                                Medioevo
                        Tipo di sito 
                                abitato, funerario (tomba)
                        Tipo di intervento 
                                Scavo (Scavo di salvataggio)
                        Reperti archeologici 
                                 -- 
                        Ossa 
                                scheletri umani, ossa d'animali sporadiche, altro
                        Materiale botanico 
                                legno / carbone, altro
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    