LK 1145, 582 800/217 000. Höhe 428 m.
Datum der Grabung/Rettungsmassnahmen: Winter 1997/98.
Bibliographie zur Fundstelle: J. Winiger, Bestandesaufnahme der Bielerseestationen zwecks demographischer Theoriebildung. Ufersiedlungen am Bielersee 1. Bern 1989; E.H. Nielsen, Sutz-Rütte, Katalog der Alt- und Lesefunde der Station Sutz V. Ufersiedlungen am Bielersee 2. Bern 1989.
Bauliche Schutzmassnahmen gegen die Erosion des Seegrundes; mit vorgängiger, geplanter Rettungsgrabung.
Grösse der Grabung 1997: 560 m².
Siedlung.
Die periodischen Beobachtungen und Schadenabschätzungen anlässlich von Westwindstürmen haben in den letzten Jahre deutlich gemacht, dass die Seegrunderosion primär im südwestlichen Bereich des ausgedehnten spät- bis endneolithischen Siedlungsareals von Sutz Rütte (V) grosse Schäden anrichtet. Die südliche Erosionskante verlagert sich eindeutig zu schnell Richtung Land. Und da sich auch die Uferlinie selbst in den letzten Jahren um Meter landwärts verschoben hat, sind auch die unter dem hiesigen Auenwald gelegenen Siedlungsreste (Sondierungen 1996: etwa 8000 m²) akut bedroht. Mit den zusammen mit Natur- und Uferschutzfachleuten geplanten und 1997 begonnen Schutzmassnahmen soll versucht werden, die Erosion der Fundstelle Sutz Rütte V zu minimieren oder gar zu stoppen. Eine knapp 150 m lange Lahnung (Wellenbrecher aus Doppelpfostenreihe mit eingelegten Weidenwellen) soll für landseits ruhigeres Gewässer sorgen und an der ufernahen Kiesschüttung sollen die Wellen natürlich auslaufen können. Vorgängig der Bauarbeiten ist das südwestliche Pfahlfeld auf einer Fläche von 560 m² untersucht und dokumentiert worden. Bei den 1160 Pfählen handelt es sich zu etwa 80 % um Eichen, so dass wir auch hier hoffen dürfen, mittels der Dendrochronologie die Baugeschichte und einzelne Hausgrundrisse rekonstruieren zu können. Die wenigen sofort datierten Pfähle bestätigen die bereits bekannten Schlagdaten aus der 2. H. 28. Jh. v. Chr.
Besondere Funde: Kupferperlen, Ansammlungen von Webgewichten, Fischernetzfragment.
Probenentnahmen: Holzproben zur Holzartenbestimmung (D. Steffen) und für die Dendrochronologie (J. Francuz); botanische Makroreste (Botanisches Institut Universität Basel).
Datierung: dendrochronologisch. Schlagphasen anlässlich der Sondierungen 1984/85: um 2757-54, 2714-2691 v. Chr.
A D B, Abteilung U+F.
Sutz-Lattrigen BE, Sutz Rütte
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Sutz-Lattrigen
Cantone
BE
Località
Sutz Rütte
Coordinate
E 2582800, N 1217000
Altitudine
428 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
legno / carbone, resti botanici
analisi
dendrocronologia
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
560 m2
Data di inizio
01 dicembre 1997
Data di fine
28 febbraio 1998
Metodi di datazione
dendroconologico
autore
--
Anno di pubblicazione
1998
Epoca
Neolitico
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
legno / carbone, altro
×