LK 1145, 583 025/217 200. Höhe 428 m.
Datum der Untersuchung: 8.1.-16.5. und 2.8.-21.12.2007.
Bibliographie zur Fundstelle: Th. Ischer, Pfahlbauten des Bielersees, 150f. Biel 1928; J. Winiger, Bestandesaufnahme der Bielerseestationen als Grundlage demographischer Theoriebildung. Ufersiedlungen am Bielersee 1, 61-64. Bern 1989.
Geplante Rettungsgrabung (Erosion). Größe der Grabung etwa 2600 m².
Siedlung.

Auf dem Gebiet der Gemeinde Sutz-Lattrigen am Südufer des Bielersees befinden sich sieben prähistorische Fundareale aus der Zeit zwischen 3900 und 1600 v. Chr. Die meisten davon sind seit Mitte des 19. Jh. bekannt. Die Neue Station wurde hingegen "erst" um 1928 entdeckt. Von der Fundstelle gibt es Fotografien aus dieser Zeit, mit denen Th. Ischer Hausgrundrisse zu belegen versuchte. Die Einzelhäuser wurden in der Literatur immer wieder rezipiert. Forschungsgeschichtlich handelt es sich um eine der ersten Distanzierungen von F. Kellers Plattform-Theorie.
In den 1940er Jahren wurde eine Ufermauer mitten durch die Fundstelle gebaut. Sie schützt die landseits liegenden Fundschichten, das seeseitige Siedlungsareal ist hingegen einer starken Erosion ausgesetzt. Im Westteil des Dorfes ist im Rahmen der kantonalen Uferschutzplanung ein Abbruch der Ufermauer und eine Renaturierung geplant. Zudem soll dort eine öffentliche Anlage errichtet werden (Stichzugang Seeuferweg). Das Ziel der Arbeiten bestand zunächst darin die Ausdehnung und die Erhaltung der Fundschichten zu ermitteln. Ein Teil des erodierten Pfahlfeldes wurde in der Folge mit einer Rettungsgrabung dokumentiert. Im Oktober 2007 wurden zahlreiche, bis zu 7 m lange Konstruktionshölzer geborgen, die offen und ungeschützt am Seegrund lagen. Sie wurden im November 2007 zur Konservierung in das Labor des Musée d'archéologie et d'histoire Lausanne nach Lucens VD gebracht. Im östlichen Teil der Fundstelle, unmittelbar vor der Ufermauer ist das Pfahlfeld deutlich stärker erodiert, einzelne Pfähle sind hier bereits nur noch im Spitzenbereich erhalten. Die Rettungsgrabung wird deshalb 2008 fortgesetzt.

Probenentnahmen: Etwa 1000 Hölzer, meist Pfähle für dendrochronologische Untersuchungen; Archäobotanik.
Datierung: archäologisch. Lüscherz/Auvernier cordée. - Dendrochronologie: erste Daten um 2850 und 2720 v. Chr. A D B, A. Hafner.