LK1047, 2610775/1268490. Höhe 256 m. Datum der Grabung: 27.2.-29.9.2015. Bibliografie zur Fundstelle: Th. Aebi/R. d'Aujourd'hui/H.F. Etter, Ausgrabungen in der Alten Stadtgärtnerei, Elsässerstrasse 2a (St. Johanns-Park). Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung 1989, 206-249. Geplante Notgrabung (Bau der Hochtemperaturleitung). Grösse der Grabung 162 m². Gräberfeld. Befestigung. Einzelfund.
Im St. Johanns-Park in Basel wurden im Frühjahr 2015 im Vorfeld des Baus einer Hochtemperaturleitung 54 vollständig erhaltene Skelette aus dem 19. Jh. ausgegraben. Von 1845 bis 1868 diente der heutige Park als letzte Ruhestätte für 2561 verstorbene Patientinnen und Patienten des Bürgerspitals. Die Bestatteten waren Zugezogene und Angehörige vor allem der Basler Unterschicht. Die Skelette bilden zusammen mit den im Staatsarchiv aufbewahrten Krankenakten eine einzigartige historische Quelle zu den Schicksalen und schwierigen Lebensumständen in der Zeit der Frühindustrialisierung. Über tausend Gräber waren bereits bei einer Geländeabsenkung bei der Anlage des St. Johanns-Parks 1988/89 freigelegt worden. Die Grabung im Jahr 2015 wurde in Zusammenarbeit der Archäologischen Bodenforschung mit dem Institut für Integrative prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) der Universität Basel durchgeführt. Im Rahmen einer Lehrgrabung erhielten Studierende der Universitäten Basel, Bern, Freiburg i.Br., Mainz und Zürich eine Ausbildung in der Freilegung und der fachgerechten Beprobung von Skeletten. Die Toten aus dem Bürgerspital waren in Särgen bestattet und in Reihen auf dem Friedhofsgelände außerhalb der Stadtmauer beigesetzt. Im Gegensatz zum Quartiersfriedhof, der sich ebenfalls nahe beim St. Johanns-Tor, aber innerhalb der Stadtmauern befand, wurde im Spitalfriedhof nur einlagig bestattet. Häufig waren die Schädel der Toten von den Spitalärzten zu Studienzwecken aufgesägt worden. Beigaben sind selten. Wenige Rosenkränze zeugen von hier bestatteten Katholiken. Von Kleidern, vermutlich auch Totenhemden, wurden kleine weiße Knöpfe gefunden. Ebenfalls aus der Neuzeit stammt ein Mauerfundament von rund 80 cm Breite, das am südwestlichen Rand des Friedhofes zum Vorschein kam und nicht in der Ausrichtung der Friedhofsmauer verlief. Es handelt sich um Reste einer Mauer, die im spitzen Winkel zur Elsässerstrasse stand. Ein um 1830 erstellter Stadtmauerplan zeigt, dass es sich um ein ehemaliges Vorwerk des St. Johanns-Tors handelt, das die Elsässerstrasse zu einem schmalen Zugang verengte. Auf dem Grabungsgelände kamen zudem Objekte aus der Spätlatènezeit zutage. Es wurden zwei Glasarmringfragmente, ein Fibelfragment und wenige Keramikscherben gefunden, die typologisch zur latènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik passen. Knapp unterhalb der neuzeitlichen Grabgruben wurde ein Graben entdeckt, der etwa im rechten Winkel von der Elsässerstrasse in Richtung Rhein verlief. Er enthielt keine Funde, sodass eine latènezeitliche Datierung nicht belegt werden kann.
Archäologische Funde: Keramik, Baukeramik, Metall, Glas. Anthropologisches Material: Skelettreste. Faunistisches Material: wenige Tierknochen. Probenentnahmen: Erdproben, Mikromorphologie, Ch. Pümpin, IPNA; aDNA; Holz, A. Schlumbaum, IPNA. Datierung: archäologisch; historisch. Spätlatènezeit; Neuzeit. ABBS, S. Steiner.
Basel BS, Elsässerstrasse 2
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Basel
Canton
BS
Lieu-dit
Elsässerstrasse 2
Coordonnées
E 2610775, N 1268490
Altitude
256 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
bois/charbon de bois, échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
DNAa, micromorphologie
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
162 m2
Date de début
27 février 2015
Date de fin
29 septembre 2015
Méthode de datation
historique, archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2016
Époques
Époque moderne, Époque contemporaine, Âge du Fer
Type de site
funéraire (cimetière), funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe), infrastructure (military_installations ), trouvaille isolée
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
céramique, verre, métal, matériel organique
Os
ossement d'animaux isolés
Matériel botanique
bois/charbon de bois
×