LK 1069, 640 400 / 259 020. Höhe 410 m.
Datum der Grabung: 30.4.-18.6.1999.
Geplante Notgrabung (Neubau Mehrfamilienhaus). Grösse der Grabung ca. 150 m².
Gutshof.
Nachdem 1929 in einem Garten nahe der Kirche angeblich ein Mosaikboden entdeckt worden war, sind bis heute im Umfeld der Kirche wiederholt römische Funde und Befunde zum Vorschein gekommen, die im Zusammenhang mit einem römischen Gutshof stehen dürften. Leider sind diese Funde nur sehr oberflächlich dokumentiert worden. 1997 wurde im Zusammenhang mit der ersten Etappe einer Mehrfamilienhausüberbauung an der Kirchgasse sondiert. Dabei wurden eine römische Schuttschicht und eine spätbronzezeitliche Kulturschicht aus der Zeit um 1000 v. Chr. entdeckt. Beide Schichten waren aber durch den Bau eines Bauernhauses im Jahr 1803 stark gestört worden. 1999 wurde im Vorfeld der Realisierung der zweiten Etappe weiter nördlich sondiert. Im Sondierschnitt zeichnete sich über den beiden bereits bekannten Kulturschichten noch eine mittelalterliche Schicht ab. Aufgrund der schlechten Erhaltung der bronzezeitlichen Schicht entschied sich die Kantonsarchäologie, nur die beiden oberen Schichten auszugraben.
Im nördlichsten Grabungsfeld kam die Ecke eines römischen Gebäudes zum Vorschein. Die ca. 90 cm starke Mauer aus Kalkbruchsteinen war im Abstand von 1.2 m von einer weiteren, ca. 50 cm starken Mauer umgeben. Die Ecke der inneren Mauer wies direkt über dem Fundament aus Kalksteinen eine mächtige Mörtellage aus Terrazzo auf. Da mit der Grabung nur ein kleiner Ausschnitt dieses Gebäudes mit Porticus erfasst werden konnte, lässt sich noch nichts Näheres zu dessen Funktion aussagen. Das Gebäude stammt nach Ausweis der Funde aus dem 1.-2. Jh. und muss während des 2. / 3. Jh. zerfallen sein, wovon eine Schuttschicht zeugt. Schräg zur ursprünglichen Bebauung verlaufende Streifenfundamente von Holzhäusern weisen auf einen bescheidenen Wiederaufbau während des 3. Jh. hin.
Die auf den römischen Befunden liegende, mittelalterliche Schicht enthielt Funde aus dem 13./14. Jh. Unter den Objekten befinden sich glasige, schwarze Eisenschlacken, die von Stückofen stammen müssen. Im Zusammenhang mit der Schicht stehen verschiedene, sich als Verfärbungen abzeichnende Negative von Pfosten und Balken ehemaliger Gebäude, die nur wenige Meter entfernt von der Kirche standen. Ebenfalls aus dem 13./14. Jh. stammt ein 2 × 4 m messendes Grubenhaus, welches ca. 40 cm tief in die Erde gegraben worden war. Vier Pfosten in den Ecken der Grube trugen das Dach. Fragmente von durchlochten, kaum gebrannten Webgewichten verdeutlichen, dass das Grubenhaus als Webgebäude diente.
Datierung: archäologisch. 1./2.-3. Jh. bzw. spätbronzezeitlich und mittelalterlich.
Aargauische Kantonsarchäologie, G. Lassau und D. Wälchli.
Wittnau AG, Kirchgasse
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Wittnau
                        Canton 
                                AG
                        Lieu-dit 
                                Kirchgasse
                        Coordonnées 
                                E 2640400,  N 1259020
                        Altitude 
                                410 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                 -- 
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                150 m2
                        Date de début 
                                30 avril 1999
                        Date de fin 
                                18 juin 1999
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                2000
                        Époques 
                                Époque romaine, Moyen Âge, Âge du Bronze
                        Type de site 
                                habitat (ferme/établissement rural)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    