LK 1072, 699 293/262 645. Höhe 459 m. Datum der Grabung: September-Oktober 2013 (wird fortgesetzt). Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 90, 2007, 179 f.
Geplante Notgrabung (Umbau). Grösse der Grabung 50 m². Vicus. Tenn- und Stallteil des ehemaligen Bauernhauses Untere Hohlgasse 19 sollen zu einer Wohnung umgebaut und unterkellert werden. Die Parzelle liegt rund 100 m südöstlich der Hauptstraße des römischen Vicus Vitudurum und ebenso weit nordöstlich des Kirchhügels und dürfte sich am Rand der römischen Siedlung befunden haben. Es wurde schon länger vermutet, dass zwei Bachläufe, die vom Lindberg her im Bereich der Oberen und der Unteren Hohlgasse flossen, sich irgendwo unterhalb der Unteren Hohlgasse vereinigten und schließlich in die Eulach entwässerten. Die Kantonsarchäologie fasste denn auch als ältesten Befund den östlichen der beiden vermuteten Bachläufe. Schwemmschichten aus Quelltuff und torfigem, humosem Erdmaterial hatten sich alternierend in der Wasserrinne abgelagert. Keramik aus dem dunklen Erdmaterial weist in die Bronzezeit.
Ob dieser Bachlauf in römischer Zeit noch Wasser führte, muss vorläufig offen bleiben. Pläne zeigen jedenfalls, dass er im Verlauf der Kaiserzeit eingeebnet und das Areal anschließend überbaut wurde. Von der anschließenden Nutzung zeugen verschiedene Benutzungsschichten und Pläne in der Nordosthälfte der Grabungsfläche. Ein Gräbchen begrenzte die Schichten im Südwesten. Es handelt sich dabei möglicherweise um ein Balkengräbchen, d.h. um die Reste eines Gebäudes. Im Südwesten schloss eine mächtige Kiesschicht an, an deren südöstlichem Ende eine weitere grabenähnliche Struktur zutage trat, möglicherweise ein kleiner Wassergraben zum Kiesvorplatz eines Gebäudes.
Aus der Neuzeit stammen zwei Holzbottiche mit Lehmummantelung und zwei etwas jüngere Mist- oder Jauchegruben, letztere in Form von zwei größeren, aus Holzbrettern gefertigten und ebenfalls mit einem Lehmmantel abgedichteten Kästen. Zwei Maufundamente sowie die Reste eines liegenden Holzbalkens weisen auf eine ältere Phase des Stallteils hin. Mist und Jauche hatten die Schichten bis in große Tiefe gelblich-grün verfärbt.
Archäologische Funde: Keramik, Baukeramik, Metall, Glas.
Faunistisches Material: Tierknochen, noch nicht ausgewertet.
Datierung: archäologisch. Bronzezeit; 1.-2./3. Jh. n.Chr.; Neuzeit.
KA ZH, M. Roth.
Winterthur ZH, Oberwinterthur, Untere Hoblgasse 19
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Winterthur
Canton
ZH
Lieu-dit
Oberwinterthur, Untere Hoblgasse 19
Coordonnées
E 2699293, N 1262645
Altitude
459 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
--
Analyses
--
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
50 m2
Date de début
01 septembre 2013
Date de fin
31 octobre 2013
Méthode de datation
archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2014
Époques
Empire romain, Âge du Bronze, Époque moderne, Époque contemporaine, Âge du Bronze
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
céramique, métal, verre
Os
ossement d'animaux isolés
Matériel botanique
--
×