LK 1071, 2683 188/1 256 301. Höhe 419 m.
Datum der Sondierung: 23.1.-13.2.2023.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 100, 2017, 242-243; JbAS 104, 2021, 190.
Archäologische Sondierung (Renaturierung). Fläche der untersuchten Schnitte 30 m².
Römisches Gebäude und Straße.

Die Flughafen Zürich AG plant, den Glattabschnitt in der Gemeinde Rümlang zu revitalisieren und einen neuen Radweg anzulegen. Letzterer soll durch die Flur Loo führen, die seit 2019 intensiv prospektiert wird. Zuletzt wurden 2020 und 2021 geophysikalische Messungen im Bereich mutmaßlicher römischer Gebäude durchgeführt. In den Messbildern zeichnen sich die Grundrisse von zwei nebeneinander liegenden Gebäuden und das Trassee einer Straße ab. Der schärfer umrissene östliche Grundriss besteht aus mehreren, nebeneinander aufgereihten Räumen, an die im Süden ein großer Hof anschließt. Er weist klare Parallelen zu vor allem aus dem heutigen Frankreich bekannten Straßenstationen auf. Der Befund ist im Kanton Zürich einzigartig und soll als bedeutendes Schutzobjekt im Boden erhalten bleiben.

Zur Klärung des Schutzumfangs wurde im Bereich der Gebäude und der Straße eine Sondierung mit insgesamt fünf Sondierschnitten durchgeführt. Zwei Sondierschnitte wurden im Bereich des östlichen Gebäudegrundrisses angelegt. Dabei traten direkt unter dem rezenten Humus Mauerfundamente auf. Im Innenbereich des Hofs wurden mutmaßliche Reste einer Kiesplanie sowie ein Ziegelversturz freigelegt. Letzterer könnte von einer im Hof umlaufenden Portikus oder einem Anbau an die Hofmauer stammen. Im Gebäudeinnern fehlte der Ziegelversturz, was vermuten lässt, dass die Dachbedeckung abgeräumt oder der Dachversturz im Rahmen einer späteren Nutzung des bereits aufgelassenen Gebäudes entfernt worden war. Eine direkt auf dem gekappten B-Horizont aufliegende, dunkle, holzkohlehaltige Schicht wäre damit ebenfalls im Kontext einer nachrömischen Nutzung zu sehen. Bedauerlicherweise gelang die C14-Datierung einer daraus geborgenen Holzkohle nicht. Im Außenbereich unmittelbar vor der Hofmauer kamen eine Pfostengrube sowie ein Teil einer größeren, steilwandigen Grube zum Vorschein, deren Funktion und Datierung sich zurzeit nicht erschließt.

Ein im Bereich des vermuteten Straßentrassees angelegter Sondierschnitt erbrachte keinen Nachweis einer Kofferung. Diese dürfte an jener Stelle komplett erodiert oder dem Pflug zum Opfer gefallen sein. Hingegen wurde im Randbereich der Straße in einem weiteren Sondierschnitt ein mindestens 2 m breiter Graben gefasst. Er war mit sandig-kiesigen, durch fließendes Wasser eingebrachten Sedimenten verfüllt, die eine beachtliche Menge an römischen Funden (vor allem Keramik) enthielten. Am südlichen Rand der Straße zeigte sich in einem weiteren Sondierschnitt erneut ein Mauerfundament, das parallel zum Trassee läuft und möglicherweise zu einer Mauer gehört, die das Areal mit den Gebäuden von der Straße abgrenzte.

Im Bereich des Gebäudes traten nur wenige, kleinfragmentierte Funde auf, die typologisch nicht ansprechbar waren. Das übrige Fundmaterial, von dem ein Großteil aus dem oben genannten Graben stammt, deckt vorwiegend die 2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr. ab. Einige Stücke datieren noch ins 2. und 3. Jh. n. Chr. Es ist damit anzunehmen, dass der Platz ab mindestens der Mitte des 1. Jh. n. Chr. besiedelt war.

Archäologische Funde: Eisen, Buntmetall, Gefäßkeramik, Baukeramik, Glas.
Faunistisches Material: Knochen.
Probenentnahmen: Holzkohle, Profilkolonnen für Mikromorphologie, Sedimentproben.
Datierung: archäologisch. Römische Zeit, 2. Hälfte 1.-3. Jh. n. Chr.
KA ZH, S. Brunner und A. Wicki.