LK 1032, 2708 580/1278725. Höhe 398 m
Datum der Untersuchung: 2.-19.3., 15.-30.9. und 5.-19.11.2015.
Bibliografie zur Fundstelle: J. Winiger/A. Hasenfratz, Ufersiedlungen am Bodensee. Archäologische Untersuchungen im Kanton Thurgau 1981-1983. Antiqua 10, 19-26. Basel 1985.
Prospektion und Baubegleitung (Umbauprojekt). Größe der prospektierten Fläche 11000 m².
Seeufersiedlungen.

Aufgrund eines Umbauprojektes im angrenzenden Uferbereich und im Zuge der systematischen Prospektion der bekannten Seeufersiedlungen wurden in Eschenz-Seeäcker eine uferparallele und neun vom Ufer wegführende Bohrreihen angelegt. Eine Bohrung wurde bis 7 m in den Seegrund getrieben, um die glazialen Ablagerungen zu erreichen, was indessen nicht gelang. Die 184 Kernbohrungen wurden unmittelbar neben einem 1983 untersuchten Sondierschnitt angelegt, in dem mehrere steil gegen die Seehalde abfallende Kulturschichten der Horgener und der Schnurkeramischen Kultur gefasst worden waren. Auch in den Bohrkernen waren zwischen Seeablagerungen bis zu vier mit organischem Material und Holzkohlefragmenten durchsetzte Schichten zu erkennen. In Einzelfällen durchstieß der Bohrer sogar Keramikgefäße oder es fand sich im Bohrkern ein Knochen. Die C14-Datierungen ergaben für die unteren Schichten Zeitstellungen ins 34.-30. Jh. v. Chr., für die oberen bis zwei Schichten eine ins 29. oder ins frühere 28. Jh., was die bisherige Zuweisung der Siedlungen von Seeäcker in die Horgener Kultur und in die Schnurkeramik bestätigt. Beim Abschwimmen am Seegrund wurden ausschließlich im uferseitigen Bereich und mehrheitlich außerhalb der Ausdehnung der Kulturschichten Pfahlköpfe erkannt.
Bei der archäologischen Begleitung von Aushubarbeiten im Rahmen eines Um- und Neubaus auf einer angrenzenden Seeparzelle wurden zwischen Seeablagerungen bis drei leicht mit organischem Material durchsetzte Schichten dokumentiert. Etwa auf der Sohle eines 1,5 m tiefen Werkleitungsgrabens wurden zudem sieben Pfahlstellungen und ein liegendes Holz freigelegt. Eine geborgene Bodenscherbe stammt vermutlich von einem Horgener Topf. Die Hölzer sind bislang nicht datiert.
Wie die Bohrkerne zeigten, erstrecken sich die Kulturschichtreste von Eschenz-Seeäcker ab etwa 30 m vom Ufer entfernt über mehr als 120 m. Die Pfahlfelder, also die zugehörigen baulichen Befunde, liegen näher am Ufer und haben sich offensichtlich auch im Boden der heutigen Seeparzellen erhalten - allerdings in eher schlechtem Zustand. Wie bereits J. Winiger und A. Hasenfratz bei ihren Untersuchungen vor über 30 Jahren annahmen, waren die Kulturschichten der Siedlungen weggeschwemmt und entlang der Seehalde wieder abgelagert worden. Seekreideschichten zwischen ähnlich datierten Kulturschichtpaketen lassen vermuten, dass sich dieser Erosionsvorgang mehrfach abgespielt hat. Bei den landseits erkannten organischen Schichten handelt es sich um einsedimentierte Reste der Siedlungsschichten, die im Uferbereich des Sees durch kontinuierliche Erosion in der Zwischenzeit vollständig abgetragen worden waren.

Archäologische Funde: wenig Keramik.
Faunistische Funde: wenige Grosstierknochen.
Probenentnahmen: Holz-, Holzkohle- und Sedimentproben.
Datierung: archäologisch. Horgen. - C14 ETH-63771, 4544 ± 23 BP (3238-3108 BC, cal. 2 sigma); ETH-63772, 4544 ± 23 BP (3371-3326 BC, cal. 2 sigma); ETH-63773, 4210 ± 34 BP (2814-2678 BC, cal. 2 sigma); ETH-63774, 4180 ± 34 BP (2819-2662 BC, cal. 2 sigma); ETH-63775, 4210 ± 34 BP (2814-2678 BC, cal. 2 sigma); ETH-63776, 4263 ± 34 BP (2927-2861 BC, cal. 2 sigma); ETH-63777, 4560 ± 34 BP (3240-3104 BC, cal. 2 sigma); ETH-63778, 4559 ± 34 BP (3240-3104 BC, cal. 2 sigma); ETH-63779, 4562 ± 34 BP (3240-3104 BC, cal. 2 sigma); ETH-63780, 4547 ± 34 BP (3241-3103 BC, cal. 2 sigma); ETH-63781, 4497 ± 34 BP (3353-3090 BC, cal. 2 sigma); ETH-63782, 4379 ± 34 BP (3091-2911 BC, cal. 2 sigma).
Amt für Archäologie TG.