LK 1256, 2769910/1151277. Höhe 1947 m.
Datum der Grabung: 17.-24.6.2015.
Bibliografie zur Fundstelle: A. Schaer, Untersuchungen zum prähistorischen Bergbau im Oberhalbstein (Kanton Graubünden). JbSGUF 86, 2003, 7-54; JbAS 98, 2015, 194f.
Forschungs- und Lehrgrabung.
Grösse der Sondage 5 m².
Während der Prospektionskampagne, die bereits im Juni 2014 stattgefunden hatte, waren in der Fundstelle Alp Natons im Verlauf des Wanderwegs zwischen zwei oberflächlich sichtbaren Schlackenhalden (Nr. 51/52 bei Schaer 2003, 42; JbAS 98, 2015, 195) Steine mit Brandrötung entdeckt worden. Um die potentielle Befundsituation abzuklären, wurde 2015 eine 2 x 2 m grosse Sondage angelegt und im Laufe der Arbeiten in Richtung Norden um 50 cm erweitert. Schon wenige Zentimeter unter der Grasnarbe kamen zwei parallel Nord-Süd verlaufende einlagige Steinreihen mit weiteren rötlichen Hitzespuren zu Tage. Die Steine hatten eine maximale Breite von 30 cm. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt ca. 70 cm. Durch einen sekundär rechtwinkelig eingesetzten Stein, der mitsamt den erwähnten Brandspuren bereits an der Oberfläche sichtbar war, wird der Innenraum der freigelegten Fläche zwischen den Steinreihen in einen grossen nördlichen und einen kleinen südlichen Bereich im Verhältnis 4:1 eingeteilt. Der eingesetzte Stein erinnert an eine (Ofen-)Rückwand wie sie in Gruba (JbAS 97, 2014, 220) dokumentiert worden war und kann sicher als eine Art Arbeitsraumteilung gedeutet werden. Im Inneren der Konstruktion waren zahlreiche Steine sekundär verstürzt; sie wurden entnommen. Eine Zugehörigkeit zur einstigen Konstruktion ist zu vermuten. Ebenso liegen brandgerötete Schlacken, zum Teil in Konzentrationen, in der Fläche. Teile der Seitenwände waren mit Lehm verstrichen, der hitzebedingt in rötlichen Varianten zum Teil noch in situ anhaftet. Zudem zeichnete sich ein Lehmboden ab. An Fundmaterial wurden Holzkohlen, Schlacken und gebrannter Lehm geborgen und für eine weiterführende Untersuchung (Dendro usw.) beprobt. Der Befund wurde verfüllt, abgedeckt und vor weiteren Schäden durch die Begehung des Wanderweges geschützt. Ähnlichen Befunde aus dem Nordtiroler Inntal (Schwaz-Brixlegg, Mauk A; Jochberg) erlauben es, den primären Befund als Röstbett für Erze zu interpretieren. Der sekundäre Einbau des Raumteilers kann als Hinweis auf eine zweite pyrotechnische Nutzungsphase gelten.
Archäologische Funde: Schlacken, Holzkohlefragmente, gebrannter Lehm.
Probenentnahmen: Holzkohle, Schlacken, gebrannter Lehm.
Datierung: archäologisch.
Universität Zürich, Institut für Archäologie, Fachbereich Prähistorische Archäologie, R. Turck und Ph. Della Casa; AD GR, M. Seifert und Th. Reitmaier.
Marmorera GR, Alp Natons
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Surses (Ancienne commune: Marmorera)
Canton
GR
Lieu-dit
Alp Natons
Coordonnées
E 2769910, N 1151277
Altitude
1947 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
bois/charbon de bois, échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
--
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
5 m2
Date de début
17 juin 2015
Date de fin
24 juin 2015
Méthode de datation
archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2016
Époques
Âge du Fer
Type de site
funéraire (tombe)
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
matériel organique
Os
--
Matériel botanique
bois/charbon de bois
×