LK 1112, 697 190/237 930. Höhe 503 m.
Datum der Grabung: 7.-18.7.1997
Bibliographie zur Fundstelle: 61. Ber. AGZ 1938/39, 22.
Ungeplante Notgrabung. Grösse der Grabung: ca. 500 m².
Römischer Gutshof?
Auf dem markanten Rundhöcker war bei einer Untersuchung 1939 ein Teil eines bisher undatierten Gebäudegrundrisses, dessen Lage aufgrund der Dokumentation mit Vorbehalt bestimmt werden konnte, zum Vorschein gekommen. Ein Anfang Mai 1997 auf der Anhöhe ohne Bewilligung durchgeführter Baggerabtrag legte römische Funde frei, die der Kantonsarchäologie durch die Gemeinde sofort gemeldet wurden. Bei den Erdarbeiten war nicht nur der Humus abgetragen, sondern auch der Felsen aufgeschürft worden. Nur in einigen Mulden waren Schichtreste mit spärlichen Funden erhalten.
Im Osten der Kuppe, etwa 10 m südöstlich des rekonstruierten Standortes des Gebäudes, konnte ein etwa 20 cm tief in den Felsen geschlagener Raum von 4 × mind. 2.60 m Fläche freigelegt werden (Abb. 31). In der Mitte der Langseite befand sich zudem eine 1.20 m lange Ausbuchtung von 60 cm Breite, deren Sohle stark brandgerötet war. Die steilen Wände des gerundeten Abschlusses weisen deutliche Meisselspuren auf. Eine Deutung des Befundes als Einfeuerung liegt nahe. Die im Fundmaterial mehrfach belegten Tubuli und die Brandspuren deuten auf einen Hypokaust, obwohl keine weiteren Funde die Interpretation des fragmentarischen Befundes stützen. Standspuren von Hypokaustpfeilern konnten auf dem felsigen Untergrund nicht festgestellt werden.
Archäologische Kleinfunde: Keramik, Glas, Metall, Ziegel, Tubuli.
Datierung: archäologisch. 2.-4. Jh. n. Chr.
K A Z H, B. Hedinger.
Oetwil am See ZH, Bäpur
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Oetwil am See
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                Bäpur
                        Coordonnées 
                                E 2697190,  N 1237930
                        Altitude 
                                503 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                 -- 
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                500 m2
                        Date de début 
                                07 juillet 1997
                        Date de fin 
                                18 juillet 1997
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                1998
                        Époques 
                                Époque romaine
                        Type de site 
                                habitat (ferme/établissement rural)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                céramique, verre, métal, céramique (élément architectural)
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    