LK 1032, 2706 803/1 279 754. Höhe 405 m. Datum der Grabung: 20.4.-14.8.2020. Neue Fundstelle. Bibliographie zur Fundstelle: Bänteli, K. (Hrsg., 2006) Das Bürgerasyl in Stein am Rhein - Geschichte eines mittelalterlichen Spitals. Schaffhauser Archäologie 7. Schaffhausen; Homberger, V./Zubler K. (2010) Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik der Region Schaffhausen. Typologie, Seriation und Materialvorlage. Beiträge zur Schaffhauser Archäologie 3. Schaffhausen; JbAS 103, 2020, 164. Geplante Notgrabung (Sanierung, neuer Bodenaufbau). Größe der Grabung ca. 180 m² Mittelalterliche bis neuzeitliche Siedlung.
Im Zusammenhang mit der Umnutzung der «Oberen Stube» in Stein am Rhein zu einem Kulturhaus wurde im Frühjahr 2019 im Vorderhaus eine kleinflächige Grabung durchgeführt. 2020 stand der Einbau eines neuen Bodens im Mittel- und Hinterhaus an. Aufgrund der Resultate im unmittelbar benachbarten Bürgerasyl (gegraben 1999) wurde eine dichte und komplexe Stratigraphie erwartet. Tatsächlich ließen sich nicht weniger als 12 Nutzungsphasen feststellen, wobei mehrere davon noch feiner unterteilt werden können.
Über dem geologischen Untergrund lagen großflächige Planieschichten, In diese tieften verschiedene Grubenstrukturen ein, unter anderem ein mächtiger, aus Bollensteinen gesetzter Schacht mit über 4 m Durchmesser und mehr als 1.6 m Tiefe. Die Bollensteinwandung war mit gelbem Ton abgedichtet. Nach seiner Auflassung wurde der Schacht unter anderem mit Brandschutt verfüllt. In diese Auffüllschichten waren zwei Unterpfählungen für Punktfundamente getrieben worden. Es handelte sich um 15 und 20 Pfähle, welche auf einer quadratischen Grundfläche von 1 m² dicht beieinander eingeschlagen wurden. Was diese Fundamente einst getragen haben, bleibt unklar.
Ein mehrphasiger Hausbefund wurde anhand von Holz- und Mörtelböden und zwei steinernen Balkenauflagern gefasst. Dieses Gebäude wurde durch ein Brandereignis zerstört. Die gleiche, bis 20 cm dicke Holzkohleschicht hatte man bereits im Bürgerasyl angetroffen. Nach dem Brand wurde das Areal für eine Neunutzung vorbereitet und eine fast 1 m mächtige Planie eingebracht, welche auf der gesamten Grabungsfläche vorhanden war.
In den neuen Baugrund ließ man die Fundamente eines ca. 3.5 × mind. 5 m großen Hauses ein. Es verfügte über einen gemauerten Sockel und Flechtwerkwände, der Bretterboden war in einer Ecke stark verkohlt noch erhalten. In unmittelbarer Nähe des Hauses lagen eine runde Vorratsgrube und ein gemauerter Latrinenschacht. Aus dessen Verfüllung stammen mehrere gedrechselte Holzgefäße. Dieses Ensemble aus Haus, Vorratsgrube und Latrine fiel einem weiteren Brand zum Opfer.
Eine nächstjüngere Bebauungsphase ließ sich über die Reste von Lehmböden fassen. Allerdings waren die Befunde diffus und es gelang nicht, die Gesamtausdehnung von einzelnen Gebäuden festzustellen.
Ein weiterer gemauerter Schacht störte Teile dieser Böden. Der Schacht hatte 2.6 m Durchmesser und einen sorgfältig verlegten Plattenboden (Abb. 76). Die östliche Rundung war abgebrochen und durch einen geraden Mauerzug ersetzt worden. In der Schachtverfüllung wurden große Mengen Keramik angetroffen. In jüngeren Planieschichten lagen verschiedene, oft mit Abbruchschutt aufgefüllte Gruben.
Ein Holzfass mit knapp 140 cm Durchmesser und 150 cm erhaltener Höhe war vollständig in den Boden eingelassen. Es dürfte zur historisch überlieferten Trottennutzung des Hauses bis 1891 gehören. In der Verfüllung von zwei kleineren Fässern barg man unter anderem eine Mayonnaise-Tube aus den 1950er-Jahren.
Archäologische Funde: Gefäßkeramik, Ofenkeramik, Glas, Eisen, Buntmetall, verbrannter Lehm, Textilreste, Eisenhelm, Leder, gedrechselte Holzschalen, Silex, Schlacke.
Faunistisches Material: eher wenige Tierknochen.
Probenentnahmen: Mikromorphologie, Botanik, Mörtel, C14.
Datierung: archäologisch; historisch. Mittelalter; Neuzeit, 14.-20. Jh. KA SH, M. Bertschi.
Stein am Rhein SH, Obergass 11
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Stein am Rhein
Canton
SH
Lieu-dit
Obergass 11
Coordonnées
E 2706803, N 1279754
Altitude
405 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
Oui
Prélèvements
restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
14C, micromorphologie
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
180 m2
Date de début
20 avril 2020
Date de fin
14 août 2020
Méthode de datation
14C
Auteur.e
--
Année de publication
2021
Époques
Moyen Âge, Époque moderne, Époque contemporaine
Type de site
habitat
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
céramique (récipient), céramique (élément architectural (prélevé)), verre, métal, céramique, matériel organique (textiles), métal (armement), matériel organique (pièce d'habillement), matériel organique (récipient), pierre (outil)
Os
ossement d'animaux isolés
Matériel botanique
autres
×