LK 1068, 621 600/264 750. Höhe 296 m.
Datum der Grabung: April-August 2005.
Bibliographie zur Fundstelle: B. Pfäffli/J. Rychener, JbAK 26, 2005, 71-86, bes. 74-83 (Grabung 2004.054); JbSGUF 88, 2005, 343f.; B. Pfäffli/J. Rychener, Ausgrabungen in Augst im Jahre 2005. JbAK 27, 2006 (im Druck).
Geplante Notgrabung (Bau eines Einfamilienhauses). Grösse der Grabung ca. 700 m²
Siedlung.
Die im letzten Jahr begonnene Ausgrabung im Gebiet der Insula 27 von Augst (Grabung 2004.054) wurde weitergeführt. Die Arbeiten konzentrierten sich vor allem auf den Innenhof und die Innenportikus der Peristylvilla, namentlich auf das im Vorjahr entdeckte Wasserbecken im Innenhof. Letzteres liegt auf einer Achse mit dem Eingangsbereich; es ist aus Leistenziegeln gebaut und mit Ziegelschrotmörtel ausgekleidet. Es misst 3.00 × 5.20 m, der Beckenrand ist noch 25-40 cm hoch erhalten. Das Becken ist symmetrisch und weist zwei konkave Schmalseiten auf. Die dem Eingang zugewandte Längsseite ist gerade, die gegenüberliegende Seite weist im Zentrum eine halbrunde Ausbuchtung, eine Art Apsis auf. Die bogenförmigen Elemente des Beckens sind aus Leistenziegelfragmenten gebaut (Abb. 20).
Weiter konnten im Innenhof teilweise mächtige Mörtelschichten freigelegt werden, die von Mörtelmischplätzen stammen dürften. Im Bereich der südlichen Innenportikus wurden zwei im Abstand von etwa 50 cm errichtete parallel laufende Portikusmauern ausgegraben. In beide sind in gleichmäßigen Abständen Sandsteinquader „eingezahnt“, auf denen ursprünglich Säulen standen. Im Bereich der zugehörigen Innenportikus wurden denn auch eine verstürzte, fein gearbeitete Säule und ein dazu passendes Kapitel gefunden. Unklar ist vorläufig, ob diese beiden Portikusmauern gleichzeitig in Gebrauch waren oder nicht.
Ein Teilbereich der westlichen Innenportikus lieferte eine spektakuläre Ansammlung von Bronze- und Eisenfunden. Hervorzuheben sind drei runde, mit fein gearbeiteten Amorbüsten versehene Bronzeappliken (Durchmesser der Appliken: ca. 15 cm, Höhe der Büsten: ca. 6 cm). Die Fundansammlung enthielt auch mehrere Zierbleche aus Bronze sowie Eisenobjekte unterschiedlichster Form. Die Funde gehörten ursprünglich vielleicht zu einer Tür oder einer Truhe. Die Fundlage deutet darauf hin, dass die Objekte aus der letzten Benützungszeit des Gebäudes stammen.
In einem Sondierschnitt konnte ein Teil der Ostseite des Gebäudekomplexes untersucht werden. Hier endet die Insula 27 an einer Geländekante, dem Abhang zum Violenbach. Der Schnitt gewährte einen Einblick in die Verbauungen, die diesen Abhang stützen. Gefunden wurde ein Teil einer bogenförmigen Entlastungsmauer, die wohl zu einer Hangstützmauer gehört. Die Außenseite der bogenförmigen Entlastungsmauer ist mit einem dicken, weißlichen Verputz versehen. Darauf waren zahlreiche Graffiti zu beobachten. Eine erste Lesung durch Gaële Feret (Universität Lausanne) zeigte, dass es sich bei den Graffiti um Personennamen, Zahlen und Abkürzungen handelt.
Auch der westliche Abschluss des Gebäudekomplexes wurde mit einem Sondierschnitt untersucht. Hier kamen, wie erwartet, ein Teil der römischen Basilikastrasse und der Portikus zum Vorschein. Die Straße verfügt über einen Straßengraben mit einer parallel verlaufenden, auf einem Absatz verlegten Wasserleitung. Die ehemals hölzerne Wasserleitung ist durch einen Teuchelring und das zugehörige Leitungsgräbchen belegt.
Da es sich bei der ausgegrabenen Peristylvilla um ein herausragendes und gut erhaltenes Zeugnis römischen Lebens in Augusta Raurica handelt, wurde sie auf Empfehlung der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege durch den Regierungsrat BL unter Schutz gestellt, d.h. es wurde ein Baustopp verhängt. Es ist geplant, die Peristylvilla mit einem Schutzdach zu versehen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Faunistisches Material: Knochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: Sedimentproben, Mörtelproben, unbearbeitet.
Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh.
Ausgrabungen Augst, B. Pfäffli.
Augst BL, Insula 27
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Augst
Canton
BL
Lieu-dit
Insula 27
Coordonnées
E 2621600, N 1264750
Altitude
296 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
--
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
700 m2
Date de début
01 avril 2005
Date de fin
31 août 2005
Méthode de datation
archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2006
Époques
Empire romain
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
ossement d'animaux isolés
Matériel botanique
--
×