LK 1069, 649 010/258 730.
Höhe 462 m.
Datum der Grabung: 21.4.-11.7.2008.
Bibliografie zur Fundstelle: JbSGUF 86, 2003, 250.
Geplante Grabung (Erschliessungsstrasse) und Aushubbegleitung (Arealüberbauung).
Grösse der Grabung 120 m², Grösse der beobachteten Fläche 3000 m².
Siedlung.
Im Winter/Frühjahr 2001/02 wurde ein Teil eines 8 × 14 m grossen römischen Gebäudes untersucht und dessen weitere Mauerverläufe durch Sondierungen ermessen. Im Frühsommer 2008 wurde der bislang noch nicht untersuchte Nordteil der Baute vollständig ausgegraben. Wie bereits die Grabung 2002 zeigte, wurde das Gebäude wohl um die Mitte 1. Jh. n. Chr. an der Stelle eines älteren Werkplatzes, möglicherweise einer Schmiede errichtet. Nach nur kurzer Benutzungsdauer wurde es ein erstes Mal aufgegeben und zerfiel anscheinend teilweise. Grund für die zwischenzeitliche Auflassung dürften Schäden am Mauerwerk gewesen sein, die eine Folge des instabilen Baugrunds und des Hangdrucks waren. Nach einer gewissen Zeit wurde der Schutt im Gebäudeinnern teilweise ausgeräumt und die Ruine einer neuen Nutzung zugeführt. Die instabilen Mauerfundamente wurden mit Steinpackungen unterfangen und verstärkt. Um dem Hangdruck Herr zu werden, legte man zudem zwei teilweise aus Ziegeln gesetzte Drainagen an. Dazu musste die Binnenmauer an einer Stelle durchbrochen werden. Ebenfalls wurde ein neuer Estrich aus gelbem Lehm eingebracht. Darauf errichtete man zuerst in der Südostecke des Baus eine erste, aus Kalksteinquadern gesetzte Darre, deren Einfeuerungskanal bereits bei der Grabung 2002 angeschnitten worden war. Später wurden zwei weitere, diesmal grösstenteils aus sekundär verwendeten Platten aus Hauptrogenkalk gesetzte Darren gebaut. Alle drei Anlagen wurden mehrfach umgebaut und erneuert. Da die Darren und die dazugehörenden Schichten kaum aussagekräftiges Fundmaterial enthielten, bleibt deren absolute Datierung vorerst ungenau. Die wenige gut stratifizierte Keramik datiert ins späte 1. bzw. frühe 2. Jh. Eindeutig jüngere Funde fehlen. Auf der Nord- und Ostseite des Gebäudes verlief ein markanter, bis zu 1 m tiefer und 2.5 m breiter Graben. Er war bei der Errichtung des Gebäudes bereits offen und wurde wohl zusammen mit dem Haus aufgelassen und mit Schutt verfüllt. Er ist also im Zusammenhang mit der bereits 2002 beobachteten älteren, vorgebäudezeitlichen Nutzung des Platzes und allenfalls noch mit der bislang unbekannten ursprünglichen Nutzung des Baus zu sehen. Möglicherweise diente er zur Drainage. Wahrscheinlicher scheint jedoch, dass durch den Graben Wasser des nahen Hohbächlis zu einem bestimmten Zweck zum bzw. um das Gebäude geleitet wurde. Klar jünger als der Graben, da sie dessen Verfüllung durchschlägt, ist eine kreisrunde, einstmals mit einem noch teilweise erhaltenen Weidengeflecht ausgekleidete Grube von 1.5 m Durchmesser und fast 2 m Tiefe.
Archäologische Funde: Keramik, Ziegel.
Probenentnahmen: Sedimentproben, noch nicht untersucht.
Datierung: archäologisch. 1./2. Jh.
KA AG, A. Schaer und A. Schönenberger.
Zeihen AG, Stauftel
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Zeihen
                        Canton 
                                AG
                        Lieu-dit 
                                Stauftel
                        Coordonnées 
                                E 2649010,  N 1258730
                        Altitude 
                                462 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                120 m2
                        Date de début 
                                21 avril 2008
                        Date de fin 
                                11 juillet 2008
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                2009
                        Époques 
                                Époque romaine
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                céramique, céramique (élément architectural)
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    