LK 1091, 672 750/251 251. Höhe 388 m.
Datum der Grabung: März-Juni 1990.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 69, 1986, 267.
Geplante Notgrabung (Strassenverlegung). Grösse der Grabung ca. 1900 m².
Gutshof.
Mit der diesjährigen Ausgrabungskampagne in der pars rustica des Gutshofes von Dietikon konnte ein schon 1985 angeschnittenes (JbSGUF 69, 1986, 267: Neumatt 7/9) sowie ein weiteres Ökonomiegebäude entlang der nordöstlichen Umfassungsmauer freigelegt werden (Abb. 15). Im Wesentlichen ergänzen diese Untersuchungen die bisher gewonnenen Erkenntnisse; insbesondere fand die Annahme, dass in diesem Teil der pars rustica Eisen verarbeitet worden war, sowohl durch Funde wie auch Befunde eine weitere Bestätigung.
Archäologische Kleinfunde: Keramik, Münzen, Objekte aus Eisen und Bronze, viel Eisenschlacken, Gläser.
Anthropologisches Material: Säuglingsbestattung.
Faunistisches Material: Tierknochen.
Datierung: archäologisch. Mitte 1.–3. Jh.
Kantonsarchäologie Zürich, Ch. Ebnöther.
Dietikon ZH, Untere Reppischstrasse
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Dietikon
Canton
ZH
Lieu-dit
Untere Reppischstrasse
Coordonnées
E 2672750, N 1251251
Altitude
388 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
--
Analyses
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
1900 m2
Date de début
01 mars 1990
Date de fin
30 juin 1990
Méthode de datation
archéologique
Année de publication
1991
Époques
Époque romaine
Type de site
habitat (ferme/établissement rural)
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
céramique, métal (monnaies/médailles), métal, verre, matériel organique (pièce d'habillement), matériel organique
Os
ossement d'animaux isolés
Matériel botanique
--
×