LK 1075, 2746068/1254639. Höhe 668-671 m.
Datum der Baubegleitung: 18.3.-11.7.2019.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 96, 2013, 236f.; 97, 2014, 267; 98, 2015, 270f.
Geplante Baubegleitung (Leitungsgräben, Hausanschlüsse, Neugestaltung Gassenoberfläche). Größe der Grabung ca. 300 Laufmeter Leitungsgräben und ca. 1450 m² Gassenoberfläche.
Stadt.
Im Rahmen der Neugestaltung der nördlichen Altstadt wurden in der Engelgasse und im Hirschengässlein vor dem Einbau der neuen Gassenpflästerung verschiedene Arbeiten an bestehenden EW-, Gas- und Wasserleitungen durchgeführt sowie neue Leitungen verlegt. Gleichzeitig musste die bestehende Kofferung entfernt und ersetzt werden. Bei diesen Aushubarbeiten kamen im Hirschengässlein, einer kurzen Verbindungsgasse zwischen der Engel- und der Augustinergasse, ein ungefähr NE-SW orientierter, neuzeitlicher Mauerabschnitt aus Sandsteinen sowie Reste eines aus Sandsteinplatten errichteten neuzeitlichen Schmutzwasserkanals zum Vorschein. Dieser Kanal wies eine Abdeckung auf und bestätigt frühere Befunde von Sandsteinkanälen in der benachbarten Augustiner- und der Engelgasse. Der Mauerabschnitt dürfte Zeugnis eines Umbaus der bestehenden Liegenschaft Engelgasse 5 sein. Zwischen 1897 und 1903 erhielt die Liegenschaft auf der Südwestseite eine gekappte, das heißt abgewinkelte Hausecke. Während der archäologischen Baubegleitung 2014 konnte im Gassenbereich die ursprüngliche Ecke des Gebäudes dokumentiert werden. Beide Befunde zeigen, dass die Südfassade beim Umbau des Hauses leicht nach Norden zurückversetzt wurde. In der Metzgergasse wurden wenige, wohl neuzeitliche Befunde dokumentiert.
Datierung: archäologisch. Neuzeit.
KA SG, Th. Stehrenberger und M.-J. Fahrni.
St. Gallen SG, nördliche Altstadt
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                St. Gallen
                        Canton 
                                SG
                        Lieu-dit 
                                nördliche Altstadt
                        Coordonnées 
                                E 2746068,  N 1254639
                        Altitude 
                                668 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                 -- 
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                1450 m2
                        Date de début 
                                18 mars 2019
                        Date de fin 
                                11 juillet 2019
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                2020
                        Époques 
                                Époque moderne, Époque contemporaine
                        Type de site 
                                habitat (ville)
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    