LK 1131, 677 075/225 300. Höhe 413 m
Datum der Grabung: 29.11.2004-29.4.2005.
Bibliographie zur Fundstelle: E. Gross-Klee/S. Hochuli, Die jungsteinzeitliche Doppelaxt von Cham-Eslen. Gesamtbericht über einen einzigartigen Fund aus dem Zugersee. Tugium 18, 2002, 69-101 (mit weiterer Literatur zur Fundstelle); R. Huber, Neue Tauchgrabungskampagne an der Fundstelle Cham-Eslen im Zugersee. NAU 11/12, 2005, 21-24.
Geplante Notgrabung (Tauchgrabung). Grösse der Grabung ca. 38 m². Siedlung.
Die ursprünglich für den Winter 2000/01 geplante Fortsetzung der Rettungsgrabung an der 1996 entdeckten und 1997 und 1998/99 teilweise ergrabenen Fundstelle konnte wegen zahlreicher anderer Notgrabungen im Kanton Zug erst im Winter 2004/05 durchgeführt werden.
Das Pfahlfeld ist zwar relativ dicht, besteht aber grösstenteils aus dünnen Weichholzpfählen, deren Alter noch abgeklärt werden muss. Klare Baukörper zu postulieren, ist daher noch nicht möglich.
Es wurden wiederum zahlreiche Funde, darunter fast ganz erhaltene Keramikgefäße geborgen. Netzsenker wurden in sehr großer Zahl gefunden: in diese Fundgattung ließen sich - dank der guten Erhaltung von Bastschnürchen - viele Steine einordnen, die sonst nicht weiter aufgefallen wären. Einen weiteren besonderen Fund stellt ein großer 22 kg schwerer Granitblock dar, unter dem eine überkreuz verknotete Schnur lag. Eine Interpretation als Anker, Bojenstein oder sonstiges Gewicht ist naheliegend.
Anlässlich der Kampagne 2004/05 wurde auch festgestellt, dass die Fundschicht noch stärker von Erosion bedroht ist, als bisher angenommen. Wie die fünf Jahre zuvor am Seegrund abgesägten Pfähle und der provisorische Profilschutz zeigen, ging bei einer Wasserabdeckung von weniger als 1 m in dieser kurzen Zeitspanne bis zu 20 cm Schichtmaterial verloren. Deshalb wurden die Profile nach Abschluss der Kampagne effizienter geschützt.
Funde: Keramik, Felsgestein, Silex, Knochen, Geweih, Holz.
Probenentnahmen: Für Archäobotanik und Mikromorphologie wurde ein dichtes Probennetz über die Grabungsfläche verlegt. Die Proben wurden mittels in die Schicht gestoßenen PVC-Röhren oder in Profile eingetieften Blumenkisten aus demselben Material entnommen. Holzproben zur C14-Analyse und Dendrochronologie. Datierung: archäologisch; C14. 4225-4100 BC cal. (Einzeldaten in Tugium 18, 2002).
KA ZG, R. Huber und G. Schaeren; BfA, R. Auf der Maur.
Cham ZG, Eslen
View the original PDF
        Details of the chronicle
Municipality 
                                Cham
                        Canton 
                                ZG
                        Location 
                                Eslen
                        Coordinates 
                                E 2677075,  N 1225300
                        Elevation 
                                413 m
                        Site reference number 
                                 -- 
                        Cantonal intervention number 
                                 -- 
                        New site 
                                 -- 
                        Sampling 
                                wood/charcoal, botanical remains, geoarchaeological sediment sample
                        analyses 
                                ¹⁴C, dendrochronology, micromorphology
                        Discovery date 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                38 m2
                        Start date 
                                29 November 2004
                        End date 
                                29 April 2005
                        Dating method 
                                ¹⁴C, dendrochronological, archaeological
                        Publication year 
                                2006
                        Period 
                                Neolithic
                        Site type 
                                settlement
                        Type of intervention 
                                excavation (rescue excavation)
                        Archaeological finds 
                                ceramic, stone, stone (tool), organic material (costume components), organic material, organic material (woodwork)
                        bones 
                                 -- 
                        Botanical material 
                                wood/charcoal, other
                        
            ×
            
                               
            
        
    