LK 1126, 588 270/218 800. Höhe 431 m.
Datum der Grabung: April-Juni 1989. Neue Fundstelle. Geplante Notgrabung (Neubau von mehreren Einfamilienhäusern). Grösse der Grabung ca. 1000 m². Sonstiges: Uferverbauung.
Innerhalb der etwa 100 m nördlich der spätrömischen Befestigungsanlagen (Aegerten-Isel und -Bürglen) gelegenen Grabungsfläche zeigten sich verschiedene als Uferverbauungen gedeutete längliche Bruchsteinschüttungen, die ursprünglich mit Pfählen (Pfahllöcher) fixiert waren. Die einzige erhaltene Pfahlspitze konnte dendrochronologisch datiert werden: Endjahr 242 n. Chr. (ohne Splintholz). Es handelt sich demnach um römische Uferverbauungen.
Probenentnahmen: Pfahlspitze und liegende Hölzer für Dendro und C14. Datierung: naturwissenschaftlich. Nach 242 n. Chr. A D B, P.J. Suter.
Aegerten BE, Tschannematte
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Aegerten
Canton
BE
Location
Tschannematte
Coordinates
E 2588270, N 1218800
Elevation
431 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
Yes
Sampling
wood/charcoal
analyses
14C, dendrochronology
Discovery date
--
Surface (m2)
1000 m2
Start date
April 1989
End date
30 June 1989
Dating method
14C, dendrochronological
Publication year
1990
Period
Roman Era
Site type
funerary (tomb), infrastructure (transit systems)
Type of intervention
excavation (rescue excavation)
Archaeological finds
without finds
bones
--
Botanical material
wood/charcoal
×