LK 1126, 588 270/218 800. Höhe 431 m.
Datum der Grabung: April-Juni 1989. Neue Fundstelle. Geplante Notgrabung (Neubau von mehreren Einfamilienhäusern). Grösse der Grabung ca. 1000 m². Sonstiges: Uferverbauung.
Innerhalb der etwa 100 m nördlich der spätrömischen Befestigungsanlagen (Aegerten-Isel und -Bürglen) gelegenen Grabungsfläche zeigten sich verschiedene als Uferverbauungen gedeutete längliche Bruchsteinschüttungen, die ursprünglich mit Pfählen (Pfahllöcher) fixiert waren. Die einzige erhaltene Pfahlspitze konnte dendrochronologisch datiert werden: Endjahr 242 n. Chr. (ohne Splintholz). Es handelt sich demnach um römische Uferverbauungen.
Probenentnahmen: Pfahlspitze und liegende Hölzer für Dendro und C14. Datierung: naturwissenschaftlich. Nach 242 n. Chr. A D B, P.J. Suter.
Aegerten BE, Tschannematte
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Aegerten
Canton
BE
Lieu-dit
Tschannematte
Coordonnées
E 2588270, N 1218800
Altitude
431 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
Oui
Prélèvements
bois/charbon de bois
Analyses
14C, dendrochronologie
Date de la découverte
--
Surface (m2)
1000 m2
Date de début
avril 1989
Date de fin
30 juin 1989
Méthode de datation
14C, dendrochronologique
Année de publication
1990
Époques
Époque romaine
Type de site
funéraire (tombe), infrastructure (transport)
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
sans mobilier
Os
--
Matériel botanique
bois/charbon de bois
×