LK 1126, 588 270/218 800. Höhe 431 m.
Datum der Grabung: April-Juni 1989. Neue Fundstelle. Geplante Notgrabung (Neubau von mehreren Einfamilienhäusern). Grösse der Grabung ca. 1000 m². Sonstiges: Uferverbauung.
Innerhalb der etwa 100 m nördlich der spätrömischen Befestigungsanlagen (Aegerten-Isel und -Bürglen) gelegenen Grabungsfläche zeigten sich verschiedene als Uferverbauungen gedeutete längliche Bruchsteinschüttungen, die ursprünglich mit Pfählen (Pfahllöcher) fixiert waren. Die einzige erhaltene Pfahlspitze konnte dendrochronologisch datiert werden: Endjahr 242 n. Chr. (ohne Splintholz). Es handelt sich demnach um römische Uferverbauungen.
Probenentnahmen: Pfahlspitze und liegende Hölzer für Dendro und C14. Datierung: naturwissenschaftlich. Nach 242 n. Chr. A D B, P.J. Suter.
Aegerten BE, Tschannematte
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Aegerten
Cantone
BE
Località
Tschannematte
Coordinate
E 2588270, N 1218800
Altitudine
431 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
Sì
Campionamento
legno / carbone
analisi
14C, dendrocronologia
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
1000 m2
Data di inizio
aprile 1989
Data di fine
30 giugno 1989
Metodi di datazione
14C, dendroconologico
Anno di pubblicazione
1990
Epoca
Epoca romana
Tipo di sito
funerario (tomba), infrastruttura (infrastruttura di trasporto)
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
xx
ossa
--
materiale botanico
legno / carbone
×