LK 1131, 677 050/225 250. Höhe 412 m.
Datum der Grabung: 4.1.-12.2.1999
Bibliographie zur Fundstelle: St. Hochuli, Archäologie im Zugersee. Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 4, 1997, 16-23, bes. 20ff.; Tugium 14, 1998, 26f., Abb. 10.11; JbS GUF 81, 1998, 258f.; Tugium 15, 1999, 18f., Abb. 8.9; U. Gnepf Horisberger, Cham-Eslen: Eine Siedlung des ausgehenden 5. Jt v. Chr. im Zugersee. Neuste Ergebnisse der Grabungskampagne vom Herbst/Winter 1998. Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 5, 1999, 39f.; U. Gnepf Horisberger und St. Hochuli, Eine über 6000 Jahre alte Doppelaxt aus dem Zugersee. Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 6, 1999, 33f.; JbSGUF 82, 1999, 251; Tugium 15, 1999. 18f.; Abb 8.9; AS 24, 2000, 1, 2-9.
Rettungsgrabung (Erosion). Grösse der Grabung 47 m². Siedlung.
Die im Vorjahr begonnene Grabungskampagne wurde weitergeführt. Dabei kam Anfang Januar 1999 ein einzigartiger Fund zum Vorschein: eine "Prunkaxt", bestehend aus einer gelochten Doppelklinge aus Stein und einem verzierten Holzschaft von rund 120 cm Länge (Abb. 5). Der Holm wurde aus einem größeren, gut gewachsenen Eschenstamm von mindestens 10 cm Durchmesser herausgearbeitet. Er ist mit Bändern aus Birkenrinde spiralförmig umwickelt. Letztere weist flächig angeordnete rhombenförmige Einstiche auf; sie ist mit dunkelbraunschwärzlichem Birkenrindenpech auf den Holm geklebt. Die Steinklinge dürfte aus Serpentinit gefertigt sein. Der Holm ist von unten in die Klinge eingepasst. Auf der Unterseite der Klinge ist der Übergang zum Schaft mit Birkenrindenpech verklebt. In das obere, aus der Klinge hervorstehende Schaftende sind von oben her vier Keile aus Hirschgeweih in den Holm eingeschlagen worden, was ein Abrutschen der Klinge verhinderte. Die Axt ist laut C14-Daten über 6000 Jahre alt; sie ist in Europa ein Unikat. Obwohl die Axt von Cham-Eslen am Zugersee entstanden sein dürfte, sind an ihr kulturelle Fernbeziehungen weit donauabwärts, ins Karpatenbecken oder sogar bis ins Schwarzmeergebiet erkennbar.
Probenentnahmen: Dendrochronologie (BfA Zürich, T. Sormaz); C14-Analysen (Labor der Universität Uppsala, Schweden; Institut für Teilchenphysik der ETH Zürich, G. Bonani); Botanische Proben (Botanisches Institut der Universität Basel, St. Jacomet; Labor für quartäre Hölzer, W. H. Schoch); Sedimentologie (Ph. Rentzel, Basel; M. Magny, Université de Franche-Comté, Besançon).
Konservierung: Kantonales Museum für Urgeschichte Zug, G. Pegurri.
Datierung: archäologisch; C14. Frühe Cortaillod-Kultur und evtl. Egolzwiler Kultur.
KA ZG, U. Gnepf Horisberger und Stefan Hochuli; BfA Zürich, R. Auf der Maur.
Cham ZG, Eslen
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Cham
                        Kanton 
                                ZG
                        Ort 
                                Eslen
                        Koordinaten 
                                E 2677050,  N 1225250
                        Höhe 
                                412 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                 -- 
                        Probenentnahmen 
                                Holz/Holzkohle, Botanische Reste, Geoarchäologische Sedimentproben
                        Analysen 
                                ¹⁴C, Dendrochronologie
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                47 m2
                        Datum Beginn 
                                04 Januar 1999
                        Datum Ende 
                                12 Februar 1999
                        Datierungsmethoden 
                                ¹⁴C, Dendrochronologisch, Archäologisch
                        Publikationsjahr 
                                2000
                        Epoche 
                                Jungsteinzeit/Neolithikum
                        Art der Fundstelle 
                                Siedlung, Bestattung (Grab)
                        Art der Untersuchung 
                                Ausgrabung (Rettungsgrabung)
                        Archäologische Funde 
                                 -- 
                        Knochen 
                                 -- 
                        Botanische Funde 
                                Holz/Holzkohle, Andere
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    