LK 1112, 2703 620/1232715. Höhe 404 m.
Datum der Detailinventarisation: 23.-28.8.2018.
Bibliografie zur Fundstelle: P. Kelterborn, Eine Beilwerkstatt im Seegubel, Jona SG. JbSGUF 75, 1992, 133-138.
Geplante Oberflächenaufnahme. Grösse der erfassten Fläche 30 m² Siedlung.
Die Untersuchung war der Beginn einer über mehrere Jahre angelegten Pfahlfeldaufnahme. Auf einer Fläche von 30 m² wurden insgesamt 148 prähistorische Pfähle für dendroarchäologische Untersuchungen beprobt und auf der Seegrundoberfläche aufliegendes Fundmaterial geborgen.
Es liegt hier keine Kulturschicht offen. Beim Fundmaterial handelt es sich um Streufundkomplexe ohne Schichtkontext. Es ist grösstenteils der Pfyner Kultur zuzuordnen; es sind aber auch Fundobjekte anderer Zeitstellung vorhanden, wie z.B. ein mittelalterlicher Armbrustbolzen.
Das Ablesen von Erosionskontrollmarkern zeigte sowohl beim Seegrundsediment als auch bei den Pfahlköpfen Erosion bis zu 2 cm innerhalb der letzten drei Jahre, die weiter zu beobachten ist. Ergänzend sind Auswertungen zu hydrodynamischen Messungen im Gange, welche jedoch noch nicht abgeschlossen sind. Sie werden Informationen liefern zu Strömungs-, Erosions- und Ablagerungsbedingungen in der Bucht.
Datierung: archäologisch. Pfyn; Horgen; Schnurkeramik; Spätbronzezeit. - dendrochronologisch.
Im Auftrag der KASG: Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie, Ch. Michel.
Rapperswil-Jona SG, Seegubel
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Rapperswil-Jona
                        Kanton 
                                SG
                        Ort 
                                Seegubel
                        Koordinaten 
                                E 2703620,  N 1232715
                        Höhe 
                                404 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                 -- 
                        Probenentnahmen 
                                 -- 
                        Analysen 
                                Dendrochronologie
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                30 m2
                        Datum Beginn 
                                23 August 2018
                        Datum Ende 
                                28 August 2018
                        Datierungsmethoden 
                                Dendrochronologisch, Archäologisch
                        Publikationsjahr 
                                2019
                        Epoche 
                                Jungsteinzeit/Neolithikum, Mittelalter, Bronzezeit
                        Art der Fundstelle 
                                Siedlung
                        Art der Untersuchung 
                                 -- 
                        Archäologische Funde 
                                 -- 
                        Knochen 
                                 -- 
                        Botanische Funde 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    