LK 1067, 618 200/263 300. Höhe 287 m.
Datum der Grabung: September/Oktober 2006.
Bibliographie zur Fundstelle: R. Degen, Die römischen Villen der Schweiz. Unpublizierte Dissertation, 263f. Basel 1970; JbSGUF 61, 1978, 208, Abb. 56; www.archaeologie.bl.ch (Aktuell).
Geplante Notgrabung (gewerblicher Neubau).
Grösse der Grabung ca. 7500 m².
Siedlung.

Der römische Gutshof im «Kästeli» am Westrand von Pratteln gehört zu den bedeutenden Anlagen im unmittelbaren Hinterland von Augusta Raurica. Schon D. Bruckner wusste um die Mitte des 18. Jh. von «altem Gemäuer» zu berichten. 1848/49 legte der Basler Altertumswissenschaftler und spätere Ratsherr W. Vischer-Bilfinger Teile eines Herrenhauses frei, das offenbar ausgesprochen reich ausgestattet war. Die Rede ist von hypokaustierten Räumen, Mosaikböden und Säulen mit dorischem Kapitell. 1914/15 untersuchte Karl Stehlin etwa 100 m der Umfassungsmauer. Leider ist von diesen Grabungen, die nicht mehr genau lokalisierbar sind, kaum etwas überliefert. Seither wurden nur kleinere Flächen geöffnet, was unter anderem 1971 zur Entdeckung eines Wasserbeckens von 11.5 × 20 m führte, dessen Boden komplett mit Buntsandsteinplatten ausgelegt war und das nach Analogien zu schliessen vermutlich der Fischhälterung gedient hatte. Die geplante Überbauung eines Areals von rund 7500 m² im Hofbereich des Gutshofs zwingt die Archäologie Baselland zu Notgrabungen. In ersten Sondierflächen, in denen unter anderem das Wasserbecken partiell nochmals freigelegt wurde, zeigte sich, dass die Zerstörung durch immer tiefer greifende Pflüge in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat. Von vielen Mauern sind mittlerweile nur noch unterste Steinlagen des Fundaments erhalten. In anderen Bereichen hingegen sind noch Bodenreste vorhanden. Hier besteht vielleicht sogar noch die Chance, Informationen zur spätantiken Nutzung zu gewinnen, wurden doch in letzter Zeit Lesefunde von Argonnensigillata und Münzen des 4. Jh. aus diesem Areal gemeldet. Die Untersuchungen, die Anfang Oktober wegen der Notgrabung Pratteln-Hauptstrasse eingestellt werden mussten (s. Mittelalter), werden im nächsten Jahr fortgesetzt.

Probenentnahmen: Archäobotanik, C14, unbearbeitet.
Datierung: archäologisch. Römisch.
Archäologie Baselland, R. Marti.