LK 1072, 699 280/262840. Höhe 468 m.
Datum der Grabung: 7.9.2011-13.8.2012.
Bibliografie zur Fundstelle: J. Gisler (Red.) Beiträge zum römischen Oberwinterthur - Vitudurum 9. Ausgrabungen auf dem Kirchhügel und im Nordosten des Vicus 1988-1998. Monogr. KA Zürich 35. Zürich/Egg 2001; JbAS 95, 2012, 199.
Geplante Notgrabung (Bauvorhaben).
Größe der Grabung 170 m².
Vicus.
Anlässlich des Umbaus und der Unterkellerung eines Gebäudes im Hinterhofbereich der Parzelle Römerstrasse 217 wurden im Ost-, Süd- und Westbereich der Grabungsfläche bauliche Reste von zwei, möglicherweise drei Holzbauphasen beobachtet. Erhalten haben sich Balkengräbchen, z. T. mit verkohltem Holz, sowie Kies- und Lehmböden. Sie dürften ins 1. Jh. n. Chr. zu datieren sein. Einzelne NW-SE gerichtete Gräben, die schon 2011 in der Nordhälfte beobachtet wurden, finden sich hier wieder. Auch sie dürften den Holzbauphasen zuzurechnen sein, ihre Funktion ist jedoch unklar. Zu diesen Phasen gehören wohl außerdem zwei Gruben mit vielen Schlacken und weiterem Abfall eines Metallhandwerkers. Der bereits bekannte NS gerichtete Kiesstreifen wurde erneut gefasst und zeigt sich nun deutlicher als Kiesweg. Auf einer mächtigen Schuttplanie wurde im Verlauf des 2. Jh. ein wohl zweiphasiges Steingebäude errichtet. Davon hat sich die Nordecke erhalten. Im Hinterhofbereich kam der untere Rest einer quadratischen Latrine zum Vorschein. Eine Zuweisung zur Holz- oder Steinbauphase ist noch nicht möglich, da die Schichtkorrelierung in diesem Bereich noch nicht abgeschlossen ist.
Archäologische Funde: Keramik, Baukeramik, Knochen, Metall (inkl. Münzen), Schlacke, Glas.
Datierung: archäologisch. 1./3. Jh.
KA ZH, M. Roth und R. Gamper.
Winterthur ZH, Oberwinterthur, Römerstrasse 217A
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Winterthur
                        Kanton 
                                ZH
                        Ort 
                                Oberwinterthur, Römerstrasse 217A
                        Koordinaten 
                                E 2699280,  N 1262840
                        Höhe 
                                468 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                 -- 
                        Probenentnahmen 
                                 -- 
                        Analysen 
                                 -- 
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                --
                        Datum Beginn 
                                07 September 2011
                        Datum Ende 
                                13 August 2012
                        Datierungsmethoden 
                                Archäologisch
                        Publikationsjahr 
                                2013
                        Epoche 
                                Römische Epoche
                        Art der Fundstelle 
                                Siedlung
                        Art der Untersuchung 
                                Ausgrabung (Rettungsgrabung)
                        Archäologische Funde 
                                Keramik, Keramik (architektonisches Element), organisches Material, Metall, Metall (Münze(n)/Medaillen), Glas
                        Knochen 
                                 -- 
                        Botanische Funde 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    