LK 1111, 687 550/239 125. Höhe 404 m.
Datum der Untersuchung: Oktober 1997.
Bekannte Fundstelle
Oberflächenaufnahme ( 67 m²).
Siedlung.
Unter Aufsicht und Mithilfe der Tauchequipe und in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unterwasser-Sport-Verband (SUSV) sowie der Gesellschaft für Schweizer Unterwasser-Archäologie (GSU) wurde ein zweiter Kurs für Fortgeschrittene durchgeführt. Diesmal nahmen elf Sporttaucher/-innen aus den Kantonen Bern, Aargau und Zürich an einer Projektwoche teil, wie sie im Jahr zuvor bereits in ähnlicher Form in Männedorf-Leuenhaab stattgefunden hatte (JbSGUF 80, 1997, 187-191). Die Kursteilnehmer/-innen reinigten direkt oberhalb des Strandbades in einem vorgängig abgesteckten Feld den Seegrund, bargen sämtliche freigespülten Funde, erfassten und beprobten alle sichtbaren Hölzer. Frühere Abschwimmaktionen und archäologische Untersuchungen konzentrierten sich bisher eher auf die weiter nördlich liegenden Zonen: Bootshausneubau 1977/78, Wiederausbaggerung der Sprungturmgrube 1993/94, unerlaubte Baggerung Curti-Haab 1995. Dass auch im südöstlichen Randbereich der Fundstelle noch mehrere Kulturschichten vorhanden sind, überraschte. Seewärts fallen diese ab und sind deshalb noch von schützender Seekreide überdeckt. Gegen das Land hin stoßen sie nacheinander an die Oberfläche und sind gegen das Ufer hin allesamt erodiert.
Aufgrund der völlig ausgewaschenen, kleinteilig zerscherbten Keramik sind an der untersuchten Stelle sicher drei Besiedlungsphasen (späte und frühe Bronzezeit, späte Schnurkeramik) vorhanden. Ob diese Streufunde allerdings zu den drei vermuteten Schichten gehören, wird erst eine kleine Sondierung im März 1998 zeigen. Diese wird inmitten eines Bootsstandplatzes durchgeführt werden. Die überlangen Ketten der Boote schleifen momentan rund um ihren Bojenstein und richten dadurch beträchtliche Schäden in den Kulturschichten an. Zur Beseitigung dieses Problems werden im Augenblick zusammen mit den Gemeindebehörden von Erlenbach (und auch anderen Gemeinden) Lösungen erarbeitet.
Probenentnahmen: Pfähle für die Dendrochronologie und zur Holzartenbestimmung.
Datierung: archäologisch. Späte Schnurkeramik, frühe und späte Bronzezeit.
BfA Zürich, Tauchequipe.
Erlenbach ZH, Winkel
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Erlenbach (ZH)
Cantone
ZH
Località
Winkel
Coordinate
E 2687550, N 1239125
Altitudine
404 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
legno / carbone
analisi
dendrocronologia
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
67 m2
Data di inizio
01 ottobre 1997
Data di fine
31 ottobre 1997
Metodi di datazione
dendroconologico, archeologico
Anno di pubblicazione
1998
Epoca
Neolitico, Età del Bronzo
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
prospezione (prospezione geofisica)
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
legno / carbone
×