LK 1112, 2693980/1234760. Höhe 404 m.
Datum der Detailinventarisation: 29.4.-8.8.2019.
Bibliografie zur Fundstelle: Ch. Michel, Männedorf, Weieren. Archäologie im Kanton Zürich, Kurzberichte 2015, 12.
Geplante Oberflächenaufnahme. Grösse der erfassten Fläche 332 m². Siedlung.
In der westlichen Hälfte der Fundstelle wurden in 4 Feldern auf insgesamt 332 m² eine Oberflächenaufnahme, eine Pfahlbeprobung sowie eine Fundbergung durchgeführt. Dabei konnte die westliche Pfahlfeldausdehnung genauer eingegrenzt werden. Das Fundspektrum umfasst verhältnismässig wenig Material und beinhaltet stark erodierte Keramik, wenig Knochen- und Geweihabfälle, verschiedene Kupfer- und/oder Bronzefunde, Steinbeilklingen, Silex- und Bergkristallartefakte. Speziell zu erwähnen ist ein feldflaschenförmiger Anhänger mit metallisch glänzenden Abriebspuren sowie eine Kupfer-/Bronzespirale und eine Kupfer-/Bronzedolchklinge. Die Funde datieren hauptsächlich ins Pfyn, eine Scherbe ist Cortaillod-zeitlich und eine Kugelkopfnadel datiert in die Spätbronzezeit. Die erneuten Messungen der Erosionskontrollen liessen keine verlässlichen Aussagen zur Erosion oder Akkumulation von Sediment an der Fundstelle zu.
Datierung: archäologisch. Cortaillod; Pfyn; Horgen. - dendrochronologisch.
Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie, Ch. Michel.
Männedorf ZH, Weieren
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Männedorf
                        Cantone 
                                ZH
                        Località 
                                Weieren
                        Coordinate 
                                E 2693980,  N 1234760
                        Altitudine 
                                404 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                 -- 
                        Analisi 
                                dendrocronologia
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                332 m2
                        Data di inizio 
                                29 aprile 2019
                        Data di fine 
                                08 agosto 2019
                        Metodi di datazione 
                                dendroconologico, archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                2020
                        Epoca 
                                Neolitico
                        Tipo di sito 
                                abitato
                        Tipo di intervento 
                                 -- 
                        Reperti archeologici 
                                 -- 
                        Ossa 
                                 -- 
                        Materiale botanico 
                                 -- 
                        