LK 1070, 2660 926/1 257 323. Höhe 395 m.
Datum der Grabung: 8.7.-15.7.2021.
Bibliografie zur Fundstelle: Hartmann, M. (1979) Zwei römische Gutshöfe im Bezirk Baden. Badener Neujahrsblätter 54, 1979, 4446; Hartmann, M./Weber, H. (1985) Die Römer im Aargau, 165. Aarau; JbSGUF 80, 1997, 242.
Geplante Notgrabung (Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Nebengebäuden).
Grösse der Grabung ca. 400 m².
Siedlung. Römischer Gutshof.
Im Rahmen eines Neubauprojektes dokumentierte die Kantonsarchäologie Aargau Teile eines Nebengebäudes des seit den 1950er-Jahren aktenkundigen römischen Gutshofes in der Flur «Im Boll». Konkret ließen sich fünf Mauerzüge zweier sich ablösender, jedoch nicht weiter zu bestimmender Gebäude aus der frühen und mittleren Kaiserzeit fassen. Im letzten Drittel des 3. Jh. n. Chr. wurden im Bereich der ehemaligen Steinbauten zwei Pfostenbauten errichtet, in welche eine großformatige Werkgrube für Metallverarbeitung (Brandschutt mit Bronze- und Bleiguss, Hackbronzen) und eine 1 × 1.5 m große Feuerstelle aus Leistenziegeln eingebaut wurden. Offenkundig wurde das Areal der bodeneben umgelegten, früh- und mittelkaiserzeitlichen Bausubstanz in der späten Kaiserzeit für eine gewerbliche Nutzung neu bebaut.
Unter Einbezug der älteren Aufschlüsse von 1996 deutet sich für den früh- und mittelkaiserzeitlichen Gutshof eine Streuhof-Anlage mit verschiedenen, auf einer südexponierten Geländeterrasse angelegten Einzelgebäuden an. Mit einem südöstlichen Abstand von rund 2.6 km zum frühkaiserzeitlichen Legionslager von Vindonissa lag der Gutshof knapp extra limes.
Archäologische Funde: Gefäss- und Baukeramik, Eisen, Bronze, Blei, Mühlstein.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbestimmt.
Probenentnahmen: Schlämmprobe.
Datierung: archäologisch. Römische Kaiserzeit.
KAAG, D. Wälchli und M. Flück.
Birmentstorf AG, Lättestrasse
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Birmenstorf (AG)
                        Canton 
                                AG
                        Lieu-dit 
                                Lättestrasse
                        Coordonnées 
                                E 2660926,  N 1257323
                        Altitude 
                                395 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                échantillons de boue archéobiologiques
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                400 m2
                        Date de début 
                                08 juillet 2021
                        Date de fin 
                                15 juillet 2021
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                2022
                        Époques 
                                Époque romaine
                        Type de site 
                                habitat, habitat (ferme/établissement rural)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                céramique (récipient), céramique (élément architectural), métal, pierre (outil)
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    