LK 1091, 2682794 / 1246240. Höhe 404 m.
Datum der Grabung: 4.9.2017-12.6.2018 und 30.7.-3.8.2018.
Bibliografie zur Fundstelle: G. Lassau, Neolithische Seeufersiedlungen: Zürich-Breitingerstrasse 5-9. Archäologie im Kanton Zürich 14, 1995-1996 (1998), 271-283. Zürich/Egg; JbAS 101, 2018 177.
Geplante Notgrabung (Neubau Geschäftshaus). Grösse der Grabung 800 m². Siedlung.
Die im Spätsommer 2017 begonnene Notgrabung wurde mit den weiter südlich gelegenen Flächen C und D fortgesetzt und abgeschlossen. Zahlreiche Störungen aus dem 20. Jh. beeinträchtigten die Fundstelle (Abb. 3), was eine flexible Anpassung der jeweiligen Grabungsfelder erforderlich machte. Einige Projektänderungen führten kurzfristig zu zusätzlichen Ausgrabungen mehrerer kleiner Flächen. Die Schichten waren nach Süden sukzessive weniger mächtig und teilweise stark reduziert. Dennoch konnte der Verlauf des organischen Schichtpakets der frühen Schnurkeramik bis zu seinem südlichen Ende weiterverfolgt werden. Weiter südlich war die schnurkeramische Schicht nur noch dort organisch erhalten, wo sie durch Steinsetzungen vor Erosion geschützt war. Dokumentiert wurden zudem mindestens drei, nur wenige Zentimeter dünne Horgener Schichten. Zwei dieser Phasen waren vermutlich bereits 2017 erfasst worden. Da zwischen den einzelnen Grabungsflächen aber Lücken von bis zu 20 m liegen, bleibt mangels dendrochronologischer Analysen eine gewisse Unsicherheit. Nach Ausweis der Stratigrafie älter als die früheste Horgener Schicht sind zwei Straten mit schwacher organischer Erhaltung. Sie werden als eine Zone interpretiert, die in unmittelbarer Nachbarschaft einer Siedlung lag. Ihre genaue Zeitstellung bleibt mangels datierbarer Funde vorderhand unklar.
Unter den Funden besonders zu erwähnen ist ein aus der Schnurkeramikzeit stammender Dolch aus Grand-Pressigny-Silex mit auffälligen Zierretuschen. Die ältesten Funde der Grabung sind einige Föhrenzapfen, die aufgrund ihrer Lage rund 1.4 m unter der ältesten Siedlungsschicht vermutlich ins frühe Postglazial zu datieren sind. Die seeseitige Fläche D lieferte nur noch ein ausgedünntes Pfahlfeld und zwei stark reduzierte Schichten. Einige aussagekräftige Keramikfragmente sind in die späte Schnurkeramik zu datieren, die in der Nachbarschaft mit der Grabung Mythenschloss (Ereignis 1983.003) gefasst wurde. Ohnehin zeigt die Grabung in diesem Abschnitt, dass die Aufteilung in die zwei Fundstellen Zürich-Enge, Breitingerstrasse/Rentenanstalt und Zürich-Enge, Mythenschloss nicht dem Befund entspricht, da die meisten dokumentierten Schichten durch beide Grabungsflächen ziehen.
Archäologische Funde: Keramik, Steinartefakte, Knochen- und Hirschgeweihartefakte.
Probenentnahmen: Holz (Dendrochronologie), Schlämmproben, Profilkolonnen, Tierknochen (aDNA).
Datierung: archäologisch. Pfyn; Horgen; Schnurkeramik; Frühbronzezeit.
KA ZH, Ch. Harb und A. Huber.
Zürich ZH, Enge, Breitingerstrasse
View the original PDF
        
                    
                 
                    Abb. 3. Zürich ZH, Enge, Breitingerstrasse. Typische Situation der Grabung Zürich-Versicherung in Fläche C mit massiven modernen Störungen der neolithischen Schichten. In der Bildmitte die Oberkante der schnurkeramischen Schicht, dahinter ein Profil mit stark reduzierten Schichten (Schnurkera mik und zwei Horgener Schichten). Foto KA ZH, Ch. Hégelé.
                        Details of the chronicle
Municipality 
                                Zürich
                        Canton 
                                ZH
                        Location 
                                Enge, Breitingerstrasse
                        Coordinates 
                                E 2682794,  N 1246240
                        Elevation 
                                404 m
                        Site reference number 
                                 -- 
                        Cantonal intervention number 
                                 -- 
                        New site 
                                 -- 
                        Sampling 
                                wood/charcoal, botanical remains, archaeobiological sample, geoarchaeological sediment sample
                        analyses 
                                dendrochronology, aDNA
                        Discovery date 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                800 m2
                        Start date 
                                04 September 2017
                        End date 
                                03 August 2018
                        Dating method 
                                dendrochronological, archaeological
                        Publication year 
                                2019
                        Period 
                                Neolithic, Bronze Age
                        Site type 
                                settlement
                        Type of intervention 
                                excavation (rescue excavation)
                        Archaeological finds 
                                ceramic, stone (tool), organic material
                        bones 
                                 -- 
                        Botanical material 
                                wood/charcoal
                        