LK 1011, 2682560 / 1291150. Höhe 565 m.
Datum der Grabung: 11.-15.7. und 2.-12.10.2017; wird 2018 fortgesetzt.
Neue Fundstelle. Ungeplante Notgrabung (Bau Einfamilienhaus mit Nebengebäuden).
Grösse der Grabung 200 m².
Werkareal mit Eisenverhüttung. Siedlung.
Spärliche Hinweise aus dem 19. Jh. auf römische Mauern veranlassten die Kantonsarchäologie, den Bau eines Einfamilienhauses zu begleiten. Nach dem Humusabstoss fielen einige Keramikscherben auf. Erste Abklärungen ergaben zwei Gruben, die mehrere Verfüllschichten mit reichlich Fundmaterial enthielten.
Im Verlaufe mehrerer kurzer Grabungseinsätze stellte sich heraus, dass sich die Befunde auf ca. 25 m Länge entlang einer leichten Hangterrasse hinziehen. Es handelt sich um mehrere sich überschneidende Gruben, einige Pfostengruben und einen Eisenverhüttungsofen. Vom wohl schachtförmigen Verhüttungsofen hat sich die Schlackengrube mit der Abstichöffnung erhalten.
Zwei Lagen fächerförmig verteilter Fliessschlacke unterhalb des Ofens belegen mindestens zwei Beschickungen. Der Ofen und sämtliche Befunde sind anhand des Fundmaterials ins 6./7. Jh. zu datieren. Bei der für diese Epoche ausgesprochen zahlreich aufgefundenen Keramik handelt es sich um handgeformte Töpfe, Becher und Schalen, wie sie im rechtsrheinischen Gebiet typisch sind. Daraus sticht das Fragment einer gelbtonigen Drehscheibenware hervor. Zu erwähnen ist ausserdem eine vollständig erhaltene Haar- oder Haubennadel mit geripptem Schaft.
Einziger Hinweis auf eine nahe gelegene römische Ansiedlung sind Fragmente römischen Glases und winzige Stücke von Terra Sigillata.
Die Grabungen sind noch nicht abgeschlossen. Dennoch steht bereits fest, dass hier zum ersten Mal Lebensspuren jener Menschen gefasst wurden, welche auf der gegenüberliegenden Anhöhe ihre letzte Ruhestätte hatten. Das Reihengräberfeld Beggingen Löbern wurde in den 1940er-Jahren ausgegraben.
Bei der neu entdeckten Fundstelle dürfte es sich in erster Linie um ein Werkareal handeln, das evtl. am Rand oder ausserhalb von Gehöften gelegen hatte. Dies würde auch den in grosser Zahl in den Gruben entsorgten Abfall erklären, wie er sonst im Wohnbereich selten angetroffen wird. Es ist zu vermuten, dass auf weiteren, schwach erkennbaren Hangterrassen noch mehr Verhüttungsöfen vorliegen.
Wie die Pfostengruben anzeigen, ist neben dem offenen Werkbereich mit überdachten Arbeitsflächen zu rechnen.
Archäologische Funde: Gefässkeramik, Glas, Metall, Schlacke, Stein.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: Holzkohle für C14.
Datierung: archäologisch. 6./7. Jh.
KA SH, K. Schäppi.
Beggingen SH, Hoolicher
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Beggingen
Kanton
SH
Ort
Hoolicher
Koordinaten
E 2682560, N 1291150
Höhe
565 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
Ja
Probenentnahmen
Holz/Holzkohle
Analysen
14C
Institution
--
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
200 m2
Datum Beginn
11 Juli 2017
Datum Ende
12 Oktober 2017
Datierungsmethoden
14C, Archäologisch
Autor*in
--
Publikationsjahr
2018
Epoche
Mittelalter, Römisches Reich
Art der Fundstelle
Siedlung, Rohstoffgewinnung, -verarbeitung ((Hoch-)Ofen)
Art der Untersuchung
Ausgrabung (Rettungsgrabung)
Archäologische Funde
Keramik (Gefäss), Glas, Metall, Stein
Knochen
vereinzelte tierische Knochen
Botanische Funde
Holz/Holzkohle
×