LK 1109, 2646 410/1 241 095. Höhe 444 m. Datum der Grabung: 6.7.-7.8.2020, mehrere Etappen. Neue Fundstelle. Geplante Bauuntersuchung (Abbruchbegehren). Ländliches Bauernhaus.
Beim untersuchten Gebäude handelt es sich im Kern um einen kleinen, 16 × 10 m grossen Bohlen-Ständer-Bau mit drei Hochfirstständern und kleinem Ökonomietrakt aus der Zeit der Kantonsgründung. Er liegt an zentraler Lage im Dorfkern und weist eine reich verzierte Schaufassade mit profilierten Kopfhölzern, Brustriegeln und Türstürzen auf. Das Baudatum und der Name des Bauherrn «Peter Boliger» sind in den Sturz des Scheunentors eingeritzt. Mittels Dendrodatierung konnte die späte Datierung bestätigt werden. Die Überprüfung wurde angestrebt, weil das Gebäude stilistisch ein halbes Jahrhundert zu alt wirkt. Nur vereinzelt finden sich biedermeierliche Zierelemente, vor allem im Gebäudeinnern. Eine weitere Besonderheit sind die durchgehenden Fensterfronten auf der lichtzugewandten Seite, nur im Bereich der Ökonomie auf der Nordostseite finden sich keine Fenster. Noch ist unklar, ob die Fenster nur einer zeitgemässen Bauweise und einem Repräsentationswillen geschuldet sind, oder ob auch ein Zusammenhang mit Heimarbeit besteht. Die Innenräume und der Grundriss haben sich seit der Bauzeit nur wenig verändert, sogar die ausgetretenen Schwellen sind bis heute erhalten geblieben. Einige Wände wurden vertäfelt, Fenster zu Gunsten von Stellflächen verschlossen, der Kachelofen neu gesetzt und erweitert. Sogar die Küche wurde im 20. Jh. nur geringfügig modernisiert, denn bis heute ist die bauzeitliche Flechtwerk-Hutte erhalten geblieben. Ihr wurde lediglich ein Betonkamin aufgesetzt. Auch der Zugang zum Keller und die Erschliessung des Obergeschosses wurden verändert, um ein modernes Bad einzurichten. Bereits 1809 wurde der Wohntrakt vom selben Bauherren nach Norden um rund 2.5 m erweitert, indem zwei weitere, lichtdurchflutete Kammern und ein zweiter Keller angebaut wurden. Die Ökonomie war zum Zeitpunkt der Untersuchung nur schlecht zugänglich, weil darin ländliche Sachkultur der letzten 150 Jahre in einem vernachlässigten Durcheinander untergebracht waren. Frühestens 1809 und spätestens 1875 wurde die Ökonomie unter Verwendung von wiederverwendeten Bauteilen um ein Futtertenn auf 18 m Länge vergrössert, indem ein weiterer Firstständer angehängt und die bestehenden Wände nach aussen gesetzt wurden. Die Bauphase konnte nicht dendrodatiert werden. Die Tennstore stammen aus der Bauzeit des Gebäudes. Zu unbekanntem Zeitpunkt sollte ein Türchen ins Tennstor eingelassen werden, die Ausführung wurde jedoch vor Abschluss der Arbeiten abgebrochen. Das zeigt ein unvollständiger Ausschnitt für ein Türchen im Tennstorflügel. Im frühen 20. Jh. wurde der Stall geringfügig modernisiert. Speziell sind einzelne, 1 × 1.2 m messende Sandstein-Platten, die den Stallboden bildeten und die Zeit bis heute überdauert haben. 1913 wurde das Dach endgültig von Stroh auf Ziegel umgedeckt. Der retardierende und stark auf Repräsentation ausgelegte Baustil des Gebäudes sowie seine Lage und Ausrichtung führen zur Überlegung, dass mit der Erbauung des Gebäudes in einer politischen Umbruchzeit ein Zeichen gesetzt werden sollte. Heute ist die Zukunft des Gebäudes trotz Schutzstatus wieder ungewiss, da es am Rande einer grossen Baulandparzelle steht und nicht mehr den heutigen Vorstellungen modernen Wohnens entspricht.

Probenentnahmen: Dendrochronologie.
Sonstiges: Bauinschriften.
Datierung: nach 1803 und nach 1809.
KA AG, C. Gut.