LK 1070, 666 045/259 160. Höhe 353 m. Datum der Ausgrabung: Januar/Februar 2009 Neue Fundstelle. Notgrabung (Neubau Wohn- und Gewerbehaus). Grösse der Grabung: ca. 80 m². Siedlung.

Dass sich die römische Siedlung von Baden/Aquae Helveticae auch am rechten Limmatufer erstreckte, ist spätestens seit der Grabung Ennetbaden-Grendelstrasse 2008/2009 (Edb.008.1, JbAS 92, 2009, 297f.; hier anschliessender Fundbericht) archäologisch nachgewiesen. Die Kantonsarchäologie begleitet seither Bauvorhaben in Ennetbaden intensiv. Anfang Januar 2009 kamen beim Abbruch dreier älterer Wohnhäuser östlich des ehemaligen Bäderhotels Schwanen erneut römische Mauerzüge und Kulturschichtreste zum Vorschein. Die neue Fundstelle liegt nördlich des antiken Limmatübergangs, unweit der mutmasslich bereits in römischer Zeit genutzten Allgemeinen Quelle, einer der drei Ennetbadener Thermalquellen. Hangseitig unterhalb der heutigen Hertensteinstrasse wurden in einem kleinen Aufschluss Reste eines, ähnlich der an der Grendelstrasse untersuchten Residenz, terrassenartig in den Hang gebauten römischen Gebäudes dokumentiert. Allerdings war es nicht mehr möglich, zusammenhängende bauliche Einheiten oder Hinweise zur ursprünglichen Raumunterteilung zu fassen. Es sind deshalb vorerst weder detaillierte Aussagen zur Baugeschichte noch solche zur Funktion des römischen Gebäudes möglich. Das Fundmaterial, in erster Linie Fein- und weniger Grobkeramik, datiert die Befunde in die Zeit vom 1. bis ins 3. Jh.; sie sind also etwa gleich alt wie der Bau an der Grendelstrasse. Es ist davon auszugehen, dass bei der Errichtung des Hotels Schwanen, namentlich dessen in den Hang eingetieften Bädertraktes im späten 19. Jh. und bei weiteren Neubauten des 19. und 20. Jh., umfangreiche römische Reste unbeobachtet zerstört wurden. Im Bereich der sicher seit dem 15. Jh., wohl aber bereits in der Antike gefassten Allgemeinen Quelle ist aufgrund der Topografie am steilen Prallhang der Limmat und der intensiven Bautätigkeit im 19. und 20. Jh. kaum mehr mit grösseren römischen Bauresten zu rechnen.

Faunistisches Material: Tierknochen, noch nicht bestimmt. Kleinfunde: Keramik, TS, Bronze- und Eisenobjekte. Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh. KA AG, A. Schaer und A. Schönenberger.