LK 1126, 595 550/220 700. Höhe 496 m. Datum der Feldarbeiten: 1992-1998.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 78, 1995, 230f.; 79, 1996, 274; 80, 1997, 264f. S. Ulrich-Bochsler/D. Gutscher, Wiedererweckung von Totgeborenen. Ein Schweizer Wallfahrtszentrum im Blick von Archäologie und Anthropologie. In J. Schlumbohm (Hrsg.) Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte, 244-268. München 1998.
Geplante Rettungsgrabung vor Arealüberbauung.
Grösse der Grabung ca. 3500 m². Siedlung. Grab. Kirche.
Die Grabungen wurden Ende 1997 abgeschlossen (Abb. 35). Seither läuft ein Revitalisierungsprojekt.
Die Resultate lassen sich wie folgt periodisieren:
I. Gruben, Pfosten der späten Bronzezeit.
II. Zweiraumtiefer Flügel mit südseitigem Peristyl des Herrenhauses (?) eines römischen Gutshofes.
III. Frühmittelalterlicher Um- oder teilweiser Neubau, in Ruinenkontinuität? Holzpfostenbau. Anlage eines Reihengräberfeldes.
IV. Bauerndorf des 11.-14. Jh. Grössere Bauten in Pfostenbautechnik, Ställe, zahlreiche Grubenspeicher, Schmiedegrube, Sodbrunnen. Auflassung wohl im 14. Jh.
V. Kapelle, erwähnt 1302. Bestattungen.
VI. Wallfahrtsanlage mit Kirche, Terrasse, Brunnenanlage, Kaplanenhaus, Wallfahrtshof mit diversen Einbauten. Um 1470 Friedhof. Säuglingsbestattungen.
Anthropologisches Material: Über 600 Gräber wurden freigelegt. Ein Grossteil ist dem früh- bis hochmittelalterlichen Friedhof zuzuweisen. Nach Auflassung der landwirtschaftlichen Siedlung wurden Teile des Friedhofes wieder- oder weiterbenutzt, diesmal, um die totgeborenen Kinder zu bestatten, die während der Wallfahrtszeit - besonders zwischen 1480 und der Reformation - zum wundertätigen Marienbild von Oberbüren gebracht worden waren, um anschliessend an ihre wundersame Wiedererweckung getauft werden zu können. Ca. 250 Bestattungen von Totgeburten und Aborten, z.T. ab viertem Schwangerschaftsmonat wurden freigelegt.
Faunistisches Material: unbearbeitet.
Probenentnahmen: botanische.
Datierung: archäologisch; urkundlich. ADB, D. Gutscher/S. Ulrich-Bochsler.
Büren a. Aare BE, Oberbüren, Chilchmatt
View the original PDF
        
                    
                 
                    Abb. 35. Büren a. Aare BE. Oberbüren, Chilchmatt. Übersichtsplan der Grabungsbefunde nach Abschluss der Grabungen (Ende 1997). 1 Grube mit Fragmenten eines spätbronzezeitlichen Topfes, 2 Römische Mauerzüge, 3 Pfostenlöcher der spätrömischen oder frühmittelalterlichen Zeit, 4 Gruben und Baureste der landwirtschaftlichen Siedlung des 11.-14. Jh., 5 Mauer der ersten bekannten Kapelle 13./14. Jh., 6 Mauern der Wallfahrts anlage des 15. Jh. Plan ADB/AAM.
                        Details of the chronicle
Municipality 
                                Büren an der Aare
                        Canton 
                                BE
                        Location 
                                Oberbüren, Chilchmatt
                        Coordinates 
                                E 2595550,  N 1220700
                        Elevation 
                                496 m
                        Site reference number 
                                 -- 
                        Cantonal intervention number 
                                 -- 
                        New site 
                                 -- 
                        Sampling 
                                botanical remains
                        analyses 
                                 -- 
                        Discovery date 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                3500 m2
                        Start date 
                                01 January 1992
                        End date 
                                31 December 1998
                        Dating method 
                                archaeological
                        Publication year 
                                1999
                        Period 
                                Middle Ages, Bronze Age, Roman Era
                        Site type 
                                settlement, cult/religious (religious building), cult/religious (sanctuary), funerary (tomb)
                        Type of intervention 
                                 -- 
                        Archaeological finds 
                                 -- 
                        bones 
                                human skeletons
                        Botanical material 
                                other
                        
            ×
            
                               
            
        
    